Schwalm-Eder-Kreis genehmigt Bau eines Wetterradarturms im Kellerwald

Pressemeldung der Firma ABO Wind AG

(pressebox) Wiesbaden, 23.03.2016 –

Abbau des bisherigen Radars in Diemelsee (Waldeck-Frankenberg) soll neue Windparks ermöglichen

Touristische Aufwertung des Wüstegartens mit Aussichtsplattform geplant

ABO Wind arbeitet an Finanzierung der Verlegung

Der Schwalm-Eder-Kreis hat den Bau einer Wetterradarstation unweit des Gipfels des Wüstegartens genehmigt, dem mit 675 Meter höchsten Berg des Kellerwalds. Der Neubau würde den Abbau des aktuellen Wetterradars ermöglichen, das sich rund 50 Kilometer nordwestlich befindet. Die bisherige Anlage des Deutschen Wetterdienstes in Diemelsee-Flechtdorf blockiert im Landkreis Waldeck-Frankenberg Windenergieprojekte, die im 15-Kilometer-Radius geplant sind. Auch Planungen von ABO Wind sind davon betroffen.

Die Gemeinde Jesberg, auf deren Gemarkung sich das geplante Radar befindet, ist sehr an der Errichtung interessiert. Momentan thront ein 28 Meter hoher Aussichtsturm auf dem Wüstegarten und ermöglicht einen großartigen Blick in die nordhessischen Hügel und Wälder. Der Holzturm ist sanierungsbedürftig. Eine Reparatur würde die Gemeinde stark belasten. Daher hat ABO Wind eine Station mit stählerner Aussichtsplattform in 39 Meter Höhe entwerfen lassen. In konstruktiver Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst soll es erstmals gelingen, die Sammlung von Wetterdaten mit einer touristischen Attraktion zu verbinden.

ABO Wind hofft nun, dass sich sechs Windkraftanlagen, die das Unternehmen im Landkreis Waldeck-Frankenberg plant, als genehmigungsfähig erweisen. „Bundesweit scheitern viele Windparks an artenschutzrechtlichen Vorbehalten“, sagt ABO Wind-Planungschefin Urta Steinhäuser: „Wir erleben eine Spirale sich verschärfender Ausschlusskriterien.“ Die Verlegung des Radars würde mindestens 1,5 Millionen Euro kosten. „Das können wir nur refinanzieren, wenn die Windparks dann auch tatsächlich genehmigt würden. Das betrifft unsere eigenen Projekte sowie die weiterer Planer, die sich für den Neubau des Radars engagieren.“ Die Regionalplanung für Nordhessen antizipiert die Verlegung bereits und weist mindestens 500 Hektar Vorranggebiete für Windkraft aus, die aktuell noch blockiert sind.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ABO Wind AG
Unter den Eichen 7
65195 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 267650
Telefax: +49 (611) 2676599
http://www.abo-wind.de

Ansprechpartner:
Alexander Koffka
+49 (611) 26765-515

Das 1996 gegründete Unternehmen initiiert Windparkprojekte, akquiriert Standorte, führt alle technischen und kaufmännischen Planungen durch, bereitet international Bankfinanzierungen vor und errichtet die Anlagen schlüsselfertig. ABO Wind hat bereits 544 Windenergieanlagen und sieben Biogasanlagen mit einer Nennleistung von mehr als 1.100 Megawatt ans Netz gebracht. Rund 350 Mitarbeiter realisieren jährlich Projekte mit einem Investitionsvolumen von 250 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.