Höhere Erträge von Photovoltaik-Modulen und neue Einsatzmöglichkeiten für Solarenergie in speziellen Klimata durch die Entwicklung neuer Prüfmethoden – mit diesen Zielen haben sich im Projekt »Fidelitas« der TÜV Rheinland, das Institut für Solarenergieforschung Hameln und das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle zusammengeschlossen. Das Forscherteam erschließt neue Möglichkeiten zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Solarmodulen und deren Komponenten.
Geringe Fertigungskosten und hoher Wirkungsgrad sind genauso entscheidend für eine effiziente und renditestarke Photovoltaikanlage wie die Lebensdauer der Module. Letztere hängt von den äußeren, Bedingungen ab. Module müssen beispielsweise dem Sand der Wüste trotzen, der Feuchtigkeit der Tropen standhalten oder aber Hagelschlag und Schneelasten ertragen. Die Projektpartner simulieren diese Bedingungen in ihren Laboren und Klimakammern, um optimierte Materialkombinationen daraus abzuleiten. Spezielles Glas, Beschichtungen oder auch die Zuverlässigkeit der Laminatverbindungen müssen hohen Ansprüchen gerecht werden, um den besonderen Anforderungen der Klimata standzuhalten. Praktische Prüf- und Untersuchungsansätze für die Anpassung und Entwicklung neuer Materialien und Modelle stehen daneben genauso auf der Agenda wie die Entwicklung von Schnelltests und die Aufklärung von Ursachen beim Versagen der Technik.
Zuverlässigkeitsanalysen sind elementar für das weitere Wachstum des Photovoltaik-Marktes: Investoren, Hersteller und Kunden wollen wissen, wie lange ihre Module halten, welche Erträge sie im Laufe der Jahre erzielen werden oder für welche Defekte sie womöglich anfällig sind. Um die Lebensdauer und den Ertrag der Module genauer vorhersagen zu können, entwickeln wir spezielle Qualitätstests“, erläutert Dr. Gerhard Mathiak, der das Projekt seitens TÜV Rheinland betreut. „Im Rahmen des Projekts werden im Labor erzeugte Modulfehler mit Fehlern abgeglichen, die im Feldbetrieb entstehen“, erklärt der Fachmann. Dabei wird die Widerstandsfähigkeit der Solarmodule sowohl in gemäßigten als auch in extremen Klimata erforscht.
Das Konsortium bietet Modul-, Komponenten und Materialherstellern an, ihre Produkte im Rahmen des Projekts testen zu lassen. Hersteller erhalten damit die Möglichkeit die Entwicklung ihrer Produkte voranzutreiben.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Nicole Krzemien
+49 (221) 806-4099
Dateianlagen: