Kundgebung für Windkraft in der Region

Pressemeldung der Firma ABO Wind AG

(pressebox) Wiesbaden, 10.05.2016 –

300 Windkraftfreunde warnen vor Blockade der Energiewende

Al-Wazir sagt Unterstützung zu

300 Mitarbeiter aus der Branche der erneuerbaren Energien, Vertreter des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), des Bündnisses EnergieWende Wiesbaden-Taunus (EWWT) sowie weitere Aktivisten haben gestern in Wiesbaden vor dem Landtag für eine Fortsetzung der Energiewende demonstriert.

Der Bundesverband Windenergie (BWE) hatte bundesweit in Landeshauptstädten zu Kundgebungen aufgerufen. Der Appell richtet sich an die Ministerpräsidenten, sich bei einem für Donnerstag im Bundeskanzleramt geplanten Treffen für Verbesserung am vorliegenden Gesetzentwurf zur Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes einzusetzen. Der vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Entwurf sieht eine Abkehr von der bisherigen festen Einspeisevergütung unter anderem für Windkraftanlagen vor. Künftig soll der Preis für jede Kilowattstunde Windstrom in Ausschreibungen ermittelt werden.

Die Branche kritisiert unter anderem, dass das Gesetz keine verlässlichen Angaben darüber enthält, wie viele Windparks künftig errichten werden sollen. Stattdessen plant die Große Koalition einen Bestandsschutz für fossile Kraftwerke und will den aus Erneuerbaren gewonnenen Strom auf maximal 45 Prozent im Jahr 2025 beschränken. Bis zum Jahr 2015 war der Anteil auf 33 Prozent gestiegen. Bei einer Fortsetzung des bisherigen Ausbautempos wäre in neun Jahren ein Anteil von deutlich mehr als 50 Prozent möglich und aus Gründen des Klimaschutzes dringend geboten.

Der hessische Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministerpräsident Tarek Al-Wazir (Grüne) versprach den Kundgebungsteilnehmern, sich für einen jährlichen bundesweiten Nettozubau der Windkraft im Umfang von 2.500 Megawatt einzusetzen. Außerdem will die Landesregierung die Ausschreibungsbedingungen so verändern, dass Windkraftstandorte in Hessen wettbewerbsfähig bleiben. Al-Wazir teilt die Sorge der Branche, dass der Windkraftausbau sonst künftig nur noch im windstärkeren Norden stattfinden werde. Dort seien die Stromnetze an windstarken Tagen ohnehin überlastet. Immer häufiger müssten daher Windkraftanlagen abgestellt und der nicht produzierte Strom trotzdem vergütet werden. Es sei auch volkswirtschaftlich geboten, weiterhin regional verteilt auszubauen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ABO Wind AG
Unter den Eichen 7
65195 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 267650
Telefax: +49 (611) 2676599
http://www.abo-wind.de

Ansprechpartner:
Alexander Koffka
Leiter PR
+49 (611) 267655-15

Das 1996 gegründete Unternehmen initiiert Windparkprojekte, akquiriert Standorte, führt alle technischen und kaufmännischen Planungen durch, bereitet international Bankfinanzierungen vor und errichtet die Anlagen schlüsselfertig. ABO Wind hat bereits 544 Windenergieanlagen und sieben Biogasanlagen mit einer Nennleistung von mehr als 1.100 Megawatt ans Netz gebracht. Rund 350 Mitarbeiter realisieren jährlich Projekte mit einem Investitionsvolumen von 250 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.