InfraServ Gendorf modernisiert Kraftwerk im Chemiepark GENDORF

Modernisieren oder Weiterbetrieb der Altanlage? / Vor dieser Frage stand InfraServ Gendorf im Hinblick auf das Kraftwerk im Chemiepark GENDORF / Und entschied sich für die in diesem Fall nachhaltigere Lösung

Pressemeldung der Firma InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG

Über 30 Millionen Euro investiert der Standortbetreiber in die Modernisierung der Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK) und setzt damit eines der größten Investitionsprojekte in der Geschichte der InfraServ Gendorf um.

Rund zweieinhalb Jahre dauerte die gründliche Planungsphase des Modernisierungs-projekts. Zu den umzusetzenden Maßnahmen zählen eine Neuanschaffung der Gasturbine, die Modernisierung des Abhitzekessels sowie die Installation einer neuen Dampfturbine. Im letzten Schritt soll darüber hinaus eine komplett neue Messwarte neben dem Kraftwerkgebäude entstehen.

Passgenau und sicher

Die neuen Kraftwerkanlagen sind passgenau für den Bedarf des Chemieparks dimensioniert, die neue Gasturbine erlaubt eine flexible Stromerzeugung je nach aktueller Auslastung. „Außerdem können wir die von unseren Kunden benötigten und von uns selbst produzierten Medien wie beispielsweise Dampf, Sauerstoff oder Druckluft durch die gesicherte eigene Energieerzeugung auch weiterhin zu rentablen Preisen anbieten“, sagt Karsten Groß, Leiter des Geschäftsbereichs Ver- und Entsorgung. Vor Jahreswechsel noch soll die neue Gasturbine in Betrieb gehen, im ersten Quartal 2017 folgen die neue Dampfturbine und die neue Messwarte.

Effiziente Energiegewinnung

Dr. Bernhard Langhammer, Geschäftsleiter InfraServ Gendorf, erklärt die Bedeutung der angestrebten Modernisierung: „Wir stellen damit die Weichen für eine effiziente Energiegewinnung nach modernsten technischen und ökologischen Standards für eine langfristige Zukunft.“ Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wie die im Chemiepark GENDORF stellen mit Wirkungsgraden von über 82 Prozent die effizientesten konventionellen Kraftwerke dar: Die Gasturbine treibt einen Generator an und stellt dadurch elektrischen Strom zur Verfügung. Im nachfolgenden Kessel wird die Wärme der Rauchgase in Prozesswärme gewandelt, um in einer Dampfturbine noch einmal Strom zu erzeugen, bevor sie schließlich in das Wärmenetz des Standortes geleitet wird. So wird die eingesetzte Energie maximal genutzt, die Emissionen so niedrig wie möglich gehalten.

Verständnis erbeten

Im Zuge der Modernisierung des Kraftwerks kann es mitunter in unregelmäßigen Abständen zu einer erhöhten Geräusch- und gegebenenfalls auch Dampfentwicklung im südlichen Teil des Chemieparks GENDORF kommen. „Wir bemühen uns, das Projekt so geräuscharm wie möglich umzusetzen. Sollte es dennoch einmal zu einer Belästigung von Anwohnern kommen, bitten wir das zu entschuldigen“, so Karsten Groß. Man werde die Bevölkerung über mögliche Geräuschzunahmen im Vorfeld informieren, so Groß.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG
Industrieparkstrasse 1
84508 Burgkirchen
Telefon: +49 (8679) 70
Telefax: +49 (8679) 4545
http://www.infraserv.gendorf.de

Ansprechpartner:
Tilo Rosenberger-Süß
Industrieparkkommunikation/Site Communication
+49 (8679) 7-5393



Dateianlagen:
    • Abriss für den Fortschritt: Im Chemiepark GENDORF entsteht eine neue Messwarte – als Teil eines der größten Investitionsprojekte in der Geschichte der ISG. Dafür musste ein altes, ungenutztes Mischhaus weichen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.