Grundsätzliches Einverständnis der Aufsichtsbehörde mit CASTOR®-Beladung in Brunsbüttel

Pressemeldung der Firma Vattenfall GmbH

Vattenfall hat von der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) in Kiel, das grundsätzliche Einverständnis bekommen, die noch im Reaktordruckbehälter vorhandenen Brennelemente auf Basis der bestehenden Betriebsgenehmigung des Kernkraftwerks Brunsbüttel in die bereits vorhandenen CASTOR®-Behälter zu verladen und diese dann im Gebäude des Standort-Zwischenlagers bereitzustellen. Am 25.05.2016 hatte Vattenfall der Aufsichtsbehörde mit der Bitte um Prüfung mitgeteilt, dass nach unserem Verständnis die bestehende Betriebsgenehmigung eine Bereitstellung der CASTOR®-Behälter an einem geeigneten Ort auf dem Kraftwerksgelände gestattet. Die Aufsichtsbehörde hat das Konzept von Vattenfall geprüft und nun ihr grundsätzliches Einverständnis gegeben, eine mögliche Bereitstellung jedoch auf das Gebäude des Standort-Zwischenlagers auf dem Kraftwerksgelände begrenzt.

„Wir freuen uns über die positive Antwort, denn die Brennelementfreiheit des Kraftwerks ist Voraussetzung für den Beginn der Rückbauarbeiten in Brunsbüttel. Wir planen, mit der Beladung der CASTOR®-Behälter so zügig wie möglich zu beginnen und die Arbeiten bis Anfang nächsten Jahres abzuschließen“, so Pieter Wasmuth, Geschäftsführer der Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH. Die 11 Behälter mit den insgesamt 517 abgebrannten Brennelementen werden dann zur späteren Zwischenlagerung bereitgestellt. Sobald sich eine dauerhafte Aufbewahrungsmöglichkeit ergibt, können dann die Behälter ohne Verzögerung überführt werden. Eine dauerhafte Aufbewahrung könnte das Standort-Zwischenlager Brunsbüttel – nach Erteilung der Neugenehmigung – sein oder möglicherweise – eine entsprechende Änderungsgenehmigung vorausgesetzt – auch ein anderes Standort-Zwischenlager.

Für das Standort-Zwischenlager Brunsbüttel hat Vattenfall das Genehmigungsverfahren im vergangenen Jahr in die Wege geleitet. Am 13.07.2016 fand im Kreishaus in Heide der Scoping-Termin statt. Das Genehmigungsverfahren wird durch die Verladung der Brennelemente und die Bereitstellung der CASTOR®-Behälter nicht behindert.

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall GmbH
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de/

Ansprechpartner:
Sandra Kühberger
+49 (30) 81822323

Vattenfall ist ein Energieversorgungsunternehmen, das sich zu 100 Prozent im schwedischen Staatsbesitz befindet und in Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Finnland tätig ist. Die Vision des Unternehmens ist, mit einem starken und breitgefächerten Erzeugungsportfolio in der Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung eine führende Rolle zu spielen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.