Stromkosten sparen – Mieter profitieren von unterschiedlichen Stromtarifen

Die Stadtwerke Konstanz testen in ihrem Mieterstrommodell, wie gut und flexibel sich BHKW, PV-Anlage und intelligentes Messsystem kombinieren und betreiben lassen. Mieter profitieren davon mit günstigeren Strompreisen aufgrund von zwei Stromtarifen.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Wenn Mieter von lokal erzeugtem Strom finanziell profitieren würden, könnte dies zu einer deutlichen Reduzierung der Nebenkosten führen – und gleichzeitig den Klimaschutz voranbringen.

Diese Ziele verfolgen die Stadtwerke Konstanz mit ihren neuen Mieterstrom-Modellen.

Für die Strom- und Wärmebereitstellung der vermieteten Häuser wurde ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von maximal 20 kW installiert. Ergänzt wird die Stromversorgung durch eine PV-Anlage auf dem Dach mit rund 23 kWp.

Die Mieter profitieren von variablen Strompreisen, die ein wichtiger Bestandteil des Mieterstrommodells der Stadtwerke sind und die zur Änderung des Verbrauchsverhaltens anregen sollen.

Beim Konstanzer Mieterstromprojekt liefern elektronische Zähler im Viertelstundentakt Daten zur aktuellen Stromproduktion und zum Verbrauch. So kann der Stromverbrauch auf Basis von 15-Minuten-Werten mit der Produktion aus BHKW und Solaranlage abgeglichen werden.

Um den Mietern einen Anreiz zu geben, möglichst viel von dem im Haus produzierten Strom zu nutzen, unterscheiden die Stadtwerke Konstanz preislich zwischen dem selbst erzeugten Direktstrom und dem aus dem Netz bezogenen Reststrom.

Der dezentral erzeugte Eigenstrom wird 2 Cent/kWh günstiger angeboten. Alle Mieter, die sich an diesem Modell beteiligen, profitieren von diesem Preisvorteil.

Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) hat auf seiner kostenlosen Informationsplattform zwei Berichte der Fachzeitschrift Energie&Management (http://www.emvg.de) über dieses interessante Projekt veröffentlicht.

Im „News-Bereich“ wird in dem Bericht „KWK-Stromverkauf – Profitieren von zwei Tarifen“ auf das Mieterstromkonzept ausführlich eingegangen.

Das Mieterstrommodell wurde im Juli 2016 zum „BHKW des Monats“ gekürt. Daher ist in der Rubrik „BHKW des Monats“ ebenfalls ein Bericht veröffentlicht. Dieser trägt den Titel „BHKW des Monats – Profitieren von zwei Tarifen“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de

Ansprechpartner:
Markus Gailfuß
Geschäftsführer
+49 (7222) 9686730



Dateianlagen:
    • Wenn Mieter von Mieterstromkonzepten profitieren, hat die Energiewende auf lokaler Ebene eine Chance (Beermedia.de - Fotolia)
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (https://www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Ab Sommer 2016 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein. Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw-kenndaten.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html). Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.