Effiziente Organisationsstrukturen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft

Erfolgsfaktoren, Organisationsbalance, Asset Management und Unternehmenssteuerung

Pressemeldung der Firma Vereon AG

Kreuzlingen, Schweiz, 3. August 2016 – Die Vereon AG bietet am 20. September 2016 in Berlin und am 16. November 2016 in Düsseldorf einen neuen Intensivkurs zum Thema Wasser- und Abwasserwirtschaft an. Die Harmonisierung der europäischen Standards, der demographische Wandel und der allgegenwärtige Klimawandel sind zentrale Herausforderungen für die internationale und nationale Wasser- und Abwasserindustrie. So wirken sich klimabedingte Veränderungen im und um den Wasserkreislauf auf sämtliche Bereiche der Wasser- und Abwasserwirtschaft aus. Soll das hohe Niveau der deutschen Wasserversorgung weiterhin erhalten bleiben, ergibt sich daraus dringender Handlungsbedarf.

Als etablierte Werkzeuge zur Gewährleistung von Unternehmenszielen rücken das Asset Management, aber auch die Organisationsbalance und die Unternehmenssteuerung immer weiter in den Fokus von Unternehmen aus dem Wasser- und Abwassersektor. Die vielen Projekte verdeutlichen, dass die Versorger sich in einem ständigen Instandhaltungs- und Ausbauprozess ihrer bestehenden Anlagen befinden.

Um die notwendigen Modernisierungsprozesse effizient und nachhaltig managen zu können, veranstaltet die Vereon AG am 20. September und 16. November 2016 den hochkarätigen Intensivkurs zu folgenden Themen:

Typische Strukturen und Auffälligkeiten in der Wasserwirtschaft

Kritische Erfolgsfaktoren für effiziente Strukturen

Entwicklung und Umsetzung neuer Strukturen

Abbildung eines eindeutigen Rollenverständnisses in der Organisation

Welche Aufgaben werden im Asset Management angesiedelt?

Praxisbeispiel: Asset Management zur Erreichung der Unternehmensziele

Steuerungsobjekte für Wasserversorger und/oder Abwasserentsorger identifizieren

Praxisbeispiel: Unternehmenssteuerung

Der Intensivkurs Organisationsstrukturen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft bietet unter anderem Fachbeiträge von Dr. Johannes Brunner, Bereichsleiter Betriebswirtschaft und IT von Hamburg Wasser, Dr. Christoph Donner, Leiter Technik der RWW, Dr. Bernd Gagsch sowie Manuel Landgrebe von der Fichtner Management Consulting sowie Dr. Jochen Stemplewski, Präsident, AöW und Vizepräsident der DWA zu aktuellen Trends im deutschen Wasser- und Abwassersektor. Angesprochen sind Führungskräfte und Entscheidungsträger aus der Wasser- und Abwasserwirtschaft.

Weitere Informationen unter: www.vereon.ch/osw



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereon AG
Hauptstrasse 54
8280 Kreuzlingen
Telefon: +41 (71) 67787-00
Telefax: +41 (71) 67787-01
http://www.vereon.ch

Ansprechpartner:
Pressestelle
+41 (71) 677-8700

Die Vereon AG bietet am 20. September 2016 in Berlin und am 16. November 2016 in Düsseldorf einen neuen Intensivkurs zum Thema Wasser- und Abwasserwirtschaft an. Die Harmonisierung der europäischen Standards, der demographische Wandel und der allgegenwärtige Klimawandel sind zentrale Herausforderungen für die internationale und nationale Wasser- und Abwasserindustrie. So wirken sich klimabedingte Veränderungen im und um den Wasserkreislauf auf sämtliche Bereiche der Wasser- und Abwasserwirtschaft aus. Soll das hohe Niveau der deutschen Wasserversorgung weiterhin erhalten bleiben, ergibt sich daraus dringender Handlungsbedarf.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.