Solaranlage fürs Eigenheim: Sorgfältige Planung zahlt sich aus

TÜV Rheinland: Detaillierte Angebote einholen / Fachbetriebe zertifizieren / Regelmäßige Wartung sichert Wirtschaftlichkeit

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

In Deutschland leben rund neun Millionen Menschen in einem Haus, ausgestattet mit einer Solarwärme- bzw. Photovoltaikanlage. Eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus kostet im Schnitt weniger als 10.000 Euro. Strom aus Sonnenkraft zu gewinnen schützt das Klima und lohnt sich finanziell aufgrund der gesetzlich zugesicherten Ökostrom-Vergütung. Voraussetzung: Die Anlage ist korrekt geplant und errichtet.

Vor-Ort-Besichtigung ist Pflicht

„Wer sich für eine Solaranlage interessiert, kann sich etwa bei Nachbarn, die bereits eine Photovoltaikanlage betreiben, im Internet oder auf Messen über Technik und Anbieter informieren“, sagt Willi Vaaßen, Experte für Solartechnik bei TÜV Rheinland. Installateure sollten Referenzen und Fachwissen vorweisen können. Orientierung bieten kann das Zertifikat von TÜV Rheinland „Fachbetrieb für die Installation und/oder Wartung von Photovoltaikanlagen“. Guter Service beginnt schon bei der Planung. „Ein Vor-Ort-Termin ist unbedingt notwendig, um die optimale Lösung für den jeweiligen Standort zu finden“, so Willi Vaaßen.

Transparenz vom Dienstleister einfordern

Ein seriöses Angebot listet möglichst transparent und tiefgehend alle Komponenten und Arbeiten auf. Pauschalangebote sind unseriös. „Bauherren sollten den Planungsprozess kritisch begleiten und die Planung des Installateurs hinterfragen“, erklärt Vaaßen. Wie steht es um die Statik des Hausdaches? Welche Erfahrungen liegen mit den einzelnen Komponenten vor? Wie viel Energie liefert die Anlage? Wie viel Eigenverbrauch ist zu erwarten? Ist der Einsatz eines Batteriespeichers sinnvoll? Qualifizierte Handwerker können nicht nur solche Fragen beantworten, sie händigen ihren Kunden eine umfassende Projekt- und Anlagendokumentation aus und betreuen sie auch nach Inbetriebnahme der Solaranlage. Es ist ratsam, mit dem Installateur einen Wartungsvertrag abzuschließen. Schließlich ist die Technik Wind und Wetter ausgesetzt. „Mindestens alle zwei Jahre sollten Solarmodule, Kabel und Elektronik überprüft werden“, rät Experte Willi Vaaßen. Denn nur, wenn Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, arbeitet die Anlage wirtschaftlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Frank Ehlert
Pressesprecher Industrie Service
+49 (221) 806-2424



Dateianlagen:
    • Wartung von PV-Anlagen
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.