Die neue VDI 2078 – Wie lassen sich praxisgerechte Kühllasten bestimmen?

REHAU informiert über Neuerungen in der diesjährigen Roadshow

Pressemeldung der Firma REHAU AG + Co

Schon seit einigen Jahren findet die Roadshow zur Flächenheizung/-kühlung der REHAU Akademie Bau für die Zielgruppe Planer und Architekten statt. Jedes Mal erneut mit überaus positiver Rückmeldung. Themen der Veranstaltung werden in diesem Jahr Kühlen, Kühllastermittlung sowie Möglichkeiten zur Kühllastdeckung sein. Insgesamt werden deutschlandweit acht Termine angeboten.

Die Novellierung der VDI 2078 hat die Kühllastberechnung neu definiert. Die Richtlinie ist deutlich komplizierter geworden. Die Erfahrungen des ersten Jahres in der Praxis zeigen: Die Tücken stecken im Detail.

Mit der Basiskühllast nach VDI 2078 werden die wesentlichen Auslegungsparameter bestimmt. Größere Betriebskosten und ineffizienter Anlagenbetrieb können die Folge sein, wenn die weiterführenden Schritte zur Systemkühllast ausbleiben.

Es gilt, genau hinzusehen. Welche Auslegungstemperaturen sind definiert? Wie sehen das Nutzungskonzept und die Regelungsstrategie einer Gebäudekühlung aus? Wie erreichen Sie hohe Systemwirkungsgrade?

Die REHAU Veranstaltungsreihe „Die neue VDI 2078 – Wie lassen sich praxisgerechte Kühllasten bestimmen?“ bietet Informationen aus erster Hand zu den Herausforderungen und Lösungskonzepten der neuen Kühllastnorm. Mit Fa. Wolf GmbH konnte ein Partner in Sachen Lüftungstechnik gewonnen werden. Ein Referent der Technischen Hochschule Nürnberg wird bei der Veranstaltung ebenfalls vor Ort anwesend sein und offene Fragen beantworten.

Aufgrund der fundierten Inhalte ist eine offizielle Anerkennung als Weiterbildungsmaßnahme bei den Ingenieurkammern, Architektenkammern und für den DENA-Energieberater bereits beantragt.

Am 12.10.2016 wird die Veranstaltungsreihe in Heilbronn starten. Weitere sieben Termine in verschiedenen deutschen Städten können besucht werden:

12.10.2016, Heilbronn

13.10.2016, Regensburg

26.10.2016, Meißen

27.10.2016, Hamburg

08.11.2016, Bochum

09.11.2016, Bonn

16.11.2016, Potsdam

17.11.2016, Gießen

Die Teilnahme am halbtägigen Seminar ist kostenfrei. Eine Anmeldung zu einem der Termine ist über den Online-Seminarplaner unter www.rehau.de/kuehlen-verwaltungsbau oder per E-Mail unter katrin.elstner@rehau.com möglich. Eine frühzeitige Anmeldung ist ratsam, da die Teilnehmerzahl auf 50 Personen begrenzt ist.

Weitere Informationen erhalten Interessierte auch unter www.rehau.de/akademiebau



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
REHAU AG + Co
Otto-Hahn-Str. 2
95111 Rehau
Telefon: +49 (9283) 77-0
Telefax: +49 (9283) 77-7756
http://www.rehau.de

Ansprechpartner:
Tonia Smolinski
+49 (9131) 92-515311



Dateianlagen:
    • Die neue VDI 2078 - Wie lassen sich praxisgerechte Kühllasten bestimmen? / Bildrechte: REHAU
REHAU bietet zukunftsorientierte und ganzheitliche Lösungen für nachhaltiges Bauen und Modernisieren. Dabei stehen Themen wie energieeffizientes Bauen, die Nutzung regenerativer Energien sowie Wassermanagement im Fokus. In den Bereichen Fenster, Gebäudetechnik und Tiefbau ist REHAU seinen Kunden ein starker Partner mit ausgereiften Systemlösungen und umfassenden Serviceangeboten. Mit rund 20.000 Mitarbeitern an über 170 Standorten sucht das unabhängige Familienunternehmen weltweit die Nähe zu Markt und Kunde.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.