IFA 2016: Vattenfall-App verbindet Photovoltaikanlagen mit Smart Home

Pressemeldung der Firma Vattenfall GmbH

Vattenfall macht in der Energiewende den nächsten Schritt und stellt während der IFA eine Konzept-App für die intelligente und komfortable Nutzung von selbsterzeugtem Strom vor. Das Konzept wird auf dem Stand von LG Electronics (Halle 18) innerhalb der Vattenfall Smart Home Lösung realisiert. Mit Hilfe der App könnten Besitzer von Photovoltaikanlagen in naher Zukunft automatisch über den geeigneten Moment informiert werden, um Strom zu speichern, zu verkaufen oder selbst zu nutzen. Ein Geschirrspüler schaltet sich in diesem Fall genau dann ein, wenn die hauseigene Photovoltaikanlage viel Strom produziert.

„Mit der Vattenfall Smart Home-App vereinen Kunden alle Vorteile der digitalen Energiewende auf ihrem Smartphone. Schon heute können sie mithilfe der App die Heizung oder die Rollladen steuern, sich durch die automatisierte Lichtfunktion wecken lassen oder überprüfen, ob die Haustür geschlossen ist. Die Verwirklichung der Konzept-App könnte in Zukunft die Effizienz des Stromverbrauchs zusätzlich steigern. Die eigene Stromproduktion wird dabei kostensenkend mit dem Energiebedarf der eigenen Haushaltsgeräte abgestimmt“, sagt Ivan Polunic, Produktmanger von Vattenfall.

Wie auf der FIFA gezeigt, könnte die Smart Home Lösung von LG in die Vattenfall Smart Home-App integriert werden. Das südkoreanische Elektrounternehmen LG Electronics ist nicht nur Hersteller von umweltfreundlichen Elektrogeräten, sondern ein globaler Hersteller von Premium-Photovoltaikanlagen und Batteriespeicherlösungen.

Wo und wann: IFA-Besucher können das LG Energie Management System und die Vattenfall Smart Home-App noch bis 7. September in Halle 18 besichtigen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall GmbH
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de

Ansprechpartner:
Sandra Kühberger
+49 (30) 81822323

Vattenfall ist ein Energieversorgungsunternehmen, das sich zu 100 Prozent im schwedischen Staatsbesitz befindet und in Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Finnland tätig ist. Die Vision des Unternehmens ist, mit einem starken und breitgefächerten Erzeugungsportfolio in der Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung eine führende Rolle zu spielen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.