Mit der Dr. Reckhaus Fliegen-Scheibe hat das Unternehmen Reckhaus den begehrten Red Dot Award: Communication Design 2016 gewonnen. Der weltweit renommierte Wettbewerb prämiert ausgezeichnete Kommunikationsgestaltung. In mehrtägigen Sitzungen bewerteten die 26 Experten der Red Dot-Jury jede einzelne der zahlreichen Einreichungen live und vor Ort.
Das Sieger-Produkt, die Dr. Reckhaus Fliegen-Scheibe, steht für Insektenschutzmittel im Innenraum mit höchsten ökologischen Ansprüchen: Reduzierung oder Vermeidung von Biozid-Einsatz, und wenn, dann nur mit Ausgleich durch das Gütesiegel INSECT RESPECT®.
Durch das Design wird das Bewusstsein für den Wert von Insekten beim Verbraucher gestärkt. Das Produkt hat eine zweistufige Verpackung, um sowohl ökologische Aspekte als auch den Bekämpfungsaspekt für den Konsumenten zu verdeutlichen:
- Orange: steht für die Wirksamkeit der Produktes (Signalfarbe am POS)
- Weiß/grün: Respekt vor Insekten (bekämpfungsneutral)
Gestaltet wurde die Verpackung durch die Agentur Alltag in St. Gallen.
Die Verbindung von Wirksamkeit und Insektenschutz findet sich auch im Slogan „Großer Effekt mit großem Respekt“ wieder. Jedes Produkt zeigt anhand eines Fotos die tatsächliche Kompensationsfläche des individuellen Produktes und liefert Informationen über den Wert von Insekten. Über QR-Codes finden Konsumenten auf der Website www.insect-respect.org u.a. einen Animationsfilm über den Wert von Insekten, ein live-Bild der Insekten-Ausgleichsfläche ihres Produkts, einen kostenlosen Service zur Insektenbestimmung sowie über 100 Insektenfaktenblätter für weitere Informationen.
Für seine Produkte schafft Reckhaus u.a. insektenfreundliche Ausgleichsflächen, sensibilisiert Kunden für die enorme Bedeutung der Sechsbeiner und bietet mit dem Gütesiegel INSECT RESPECT®. eine Orientierung für alternative Bekämpfungsmittel, deren Kauf gleichzeitig die Biodiversität fördert. 2014 wurde Geschäftsführer Dr. Hans-Dietrich Reckhaus für das Konzept von Insect Respect mit dem Deutschen Vordenker-Preis und 2015 mit dem Schweizer Ethikpreis ausgezeichnet. 2016 folgten weitere Ehrungen – nun auch der Red Dot Award für besonders hervorragendes Verpackungsdesign.
Designer und Unternehmen aus insgesamt 46 Nationen nahmen in diesem Jahr am Award teil. „Die steigende Internationalität unseres Wettbewerbs zeugt von seiner kontinuierlich wachsenden Reputation in der globalen Designszene“, erklärt Prof. Dr. Peter Zec, Initiator und CEO von Red Dot. „Wir freuen uns über die sehr hohe Qualität der ausgezeichneten Arbeiten aus aller Welt.“ Die Auszeichnung, der „Red Dot“, hat sich international als eines der begehrtesten Qualitätssiegel für gute Gestaltung etabliert. Die ausgezeichneten Gestaltungen werden in den Red Dot Design Museen ausgestellt.
Hintergrund
Deshalb verdienen Insekten mehr Respekt
Es ist höchste Zeit, Insekten zu respektieren – gerade weil wir sie manchmal bekämpfen. Nicht nur bevölkerten Insekten die Erde schon 300 Millionen Jahre vor dem Menschen. Sie übernehmen auch viele wertvolle Funktionen. Edward Wilson, der renommierte amerikanische Entomologe, hat errechnet, dass wir ohne Insekten nur noch wenige Monate überleben könnten.
Zehn gute Gründe, Insekten zu respektieren
- Resilienz: Insekten geben der Natur mehr Widerstandskraft.
- Bestäubung: Insekten halten die Pflanzenwelt am Leben.
- Ökosystem: Insekten sind ein wichtiger Teil der Nahrungskette.
- Futter und Essen: Insekten sichern die Welternährung.
- Hygiene: Insekten befreien uns von «Müll».
- Böden: Insekten machen unsere Erde fruchtbar.
- Kleidung: Insekten sind für die Textilproduktion unentbehrlich.
- Industrie: Insekten produzieren Chemikalien.
- Medizin: Insekten heilen.
- Forschung: Insekten sind wissenschaftlich äußerst wertvoll.
Ausführlich erklärt wird dieser Nutzen von Insekten im Buch „Warum jede Fliege zählt“ von Dr. Hans-Dietrich Reckhaus. Der Animationsfilm „Kleine Riesen“ veranschaulicht in vier Minuten, warum Insekten den Respekt der Menschheit verdienen.
Was ist „Insect Respect”?
INSECT RESPECT ® ist das Label für ein neues Verständnis im Umgang mit Insekten. Das weltweit erste Gütesiegel für bekämpfungsneutralen Insektenschutz garantiert eine Kompensation: Auf Basis eines wissenschaftlichen Modells wird der Insekten-Verlust, den ein Biozid verursacht, berechnet. Anschließend werden durch die gezielte Begrünung von Dachflächen „insektenfreundliche“ Lebensräume errichtet, um einen Ausgleich zu schaffen und gleichzeitig die Biodiversität in versiegelten Siedlungsgebieten zu fördern.
Auslöser für das weltweit einzigartige Ausgleichsmodell war der Dialog mit den Schweizer Konzeptkünstlern Frank und Patrik Riklin. Sie initiierten die Gegenbewegung „retten statt töten“ und setzten 2012 gemeinsam mit Hans-Dietrich Reckhaus die Aktion „Fliegen retten“ um.
Für alle Produkte, die das Gütezeichen „Insect Respect“ tragen, schafft Reckhaus insektengerecht gestaltete Ausgleichsflächen. Das in Zusammenarbeit mit Biologen entwickelte und patentierte Modell, das auch durch Händler und Mitbewerber genutzt werden kann, ist im Biozid-Markt weltweit einzigartig. Am 17. November 2012 wurde die erste Insektenausgleichsfläche der Welt auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes der Reckhaus GmbH & Co. KG in Bielefeld eröffnet. Die erste Insekten-Ausgleichsfläche der Schweiz entstand in Gais und wurde am 8. September 2015 eingeweiht.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Reckhaus GmbH&Co.KG
Industriestraße 53
33689 Bielefeld
Telefon: +49 (5205) 91490
Telefax: +49 (5205) 914949
http://www.reckhaus.com