Alte Batterien für’s Hamburger Klima: Mitsammeln und gewinnen

Pressemeldung der Firma Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien

(pressebox) Hamburg, 07.09.2016 –

GRS Batterien initiiert Batterie-Sammelaktion im Rahmen der Hamburger Klimawoche

Mitmachen, sammeln und ein tolles E-Bike gewinnen

Jede gesammelte Batterie leistet einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz

Anläßlich der 8. Hamburger Klimawoche (25.09.-02.10.16) hat die Stiftung GRS Batterien in Kooperation mit der Stadtreinigung Hamburg (SRH) eine Batterie-Sammelaktion initiiert. Ziel ist es, zusammen mit den Hamburger Bürgern einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten: Denn jede gesammelte Batterie hilft – dank moderner Recyclingverfahren – wertvolle Ressourcen zu schonen.

Die Aktion

Im Aktionszeitraum vom 12. – 24.09.16 erhalten Bürger beim Besuch einer der Hamburger Recyclinghöfe eine Minibatt-Box, in der sie alte Batterien sammeln können, sowie eine Gewinnkarte, die sie entweder direkt auf einem der Recyclinghöfe Hamburg ausfüllen und vor Ort abgeben oder per Post an GRS Batterien zurücksenden können.

Der Gewinn

Unter den richtigen Einsendungen – gefragt wird nach der Menge Batterien, die im Jahr 2015 über die Stadtreinigung Hamburg gesammelt wurde – wird ein E-Bike verlost. Die offizielle Verlosung erfolgt im Rahmen der Veranstaltung „Können Kommunen unser Klima retten?” der Hamburger Klimawoche am 28.09.16 im “Kesselhaus” in der Speicherstadt. Herr Umweltsenator Jens Kerstan wird die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag “Klimaschutz – ein Jahr nach Paris” eröffnen. An der anschließenden Podiumsdiskussion wird neben Prof. Dr. Rüdiger Siechau, Geschäftsführer SRH, auch Georgios Chryssos, Vorstand GRS Batterien, teilnehmen.

Die Übergabe des Gewinns – ein E-Bike – wird auf dem Recyclinghof Rondenbarg am 22.10.16 stattfinden. Sponsor der Aktion sind “Die Rücknahmesysteme”.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien
Heidenkampsweg 44
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2377-88
Telefax: +49 (40) 2377-87
http://www.grs-batterien.de

Ansprechpartner:
Ragna Sturm
+49 (89) 97895-797

Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) ist verantwortlich für die bundesweite Sammlung, Sortierung und Verwertung von gebrauchten Batterien. 1998 gegründet, übernimmt GRS Batterien die für den Verbraucher unentgeltliche Batterierücknahme und Entsorgung in Deutschland. Mittlerweile ist die Stiftung für die Produkte von mehr als 3.000 Batterieherstellern und -importeuren verantwortlich. Zur Erfüllung der Rücknahmeverpflichtung hat GRS Batterien deutschlandweit und flächendeckend mehr als 170.000 Rückgabestellen eingerichtet, davon allein 140.000 im Handel. Die aktuelle Sammelquote beträgt 45,9 % und liegt damit über der gesetzlich vorgeschriebenen Quote. Nahezu alle zurückgenommenen Batterien werden verwertet. Die Rücknahmesysteme sind zuständig für die Rücknahme, Sortierung und Verwertung von Gerätealtbatterien und Akkumulatoren. Mit Informationskampagnen und Bildungsangeboten leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Sammlungsergebnisse und tragen zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Nutzung von Batterien und Akkumulatoren bei. Zentraler Ansprechpartner für die Rücknahmesysteme ist das vom Bundesumweltministerium festgestellte Gemeinsame Rücknahmesystem für Gerätebatterien, die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien. An den Informationskampagnen und Bildungsangeboten der Rücknahmesysteme beteiligen sich neben GRS Batterien anteilig CCR REBAT, European Recycling Platform (ERP) Deutschland GmbH und Ökorecell.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.