HÜTTENES-ALBERTUS: Spatenstich für neues Labor in Hannover

Pressemeldung der Firma BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und Dr. Carsten Kuhlgatz, Geschäftsführer der Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH, setzten am 22. August 2016 den ersten Spatenstich für ein neues Forschungs- und Entwicklungslabor in Hannover. HA investiert in den Neubau achteinhalb Millionen Euro und baut damit seine Aktivitäten am Standort Hannover weiter aus.  

Mit dem neuen Labor, das bis zu 50 hochqualifizierte Arbeitsplätze bietet, konzentriert der Gießerei-Zulieferer seine deutschen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der niedersächsischen Landeshauptstadt. „Forschung und Entwicklung sind in unserer Branche zentrale Zukunftsfaktoren, um den Anforderungen unserer Kunden noch besser gerecht zu werden und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens weiter zu steigern“, erklärte Dr. C. Kuhlgatz die strategische Entscheidung seines Unternehmens.  

Hüttenes-Albertus hatte seine Entwicklungsaktivitäten bislang auch am Standort Düsseldorf angesiedelt. Mit der Zusammenführung von Forschung und Entwicklung in Hannover soll das Know-how gebündelt und das Innovationspotenzial optimal genutzt werden. „Viele Entwicklungen in der Gießerei-Industrie nehmen in Deutschland ihren Anfang“, sagte Dr. Michael Arndt-Rosenau, Vice President Forschung und Entwicklung bei HA. „So ist es nur konsequent, dass wir den Kern unserer globalen Forschung und Entwicklung hier, im technologisch anspruchsvollsten Gießereimarkt, ansiedeln. Wir wollen neue Technologien entwickeln, um unseren Kunden aufeinander abgestimmte, an ihren Bedürfnissen orientierte Lösungen anzubieten.“ Weltweit beschäftigt das Unternehmen 130 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung.  

Für den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil ist die Investition ein wichtiges Signal. „Dies zeigt, dass der Wirtschaftsstandort Niedersachsen weiterhin sehr attraktiv ist. Ein forschendes Unternehmen, das den Fortschritt in der Gießerei-Industrie vorantreibt, stärkt unsere Automobilindustrie und andere, für unsere Wirtschaft bedeutende Branchen. Unternehmen wie Hüttenes-Albertus tragen mit innovativen Technologien unter anderem dazu bei, dass unsere Autos leichter, sparsamer und umweltfreundlicher werden.“

Das neue Gebäude wird eine Grundfläche von über 2.500 Quadratmetern umfassen. Darin enthalten sind hochmoderne Labore, ein Technikum, Büros und Sozialräume. Das Forschungs- und Entwicklungslabor ist ein weiterer Schritt für Hüttenes-Albertus, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern. „Dies gelingt uns nur, wenn wir im Wettbewerb um die besten Köpfe hochqualifizierte Mitarbeiter anziehen und attraktive Arbeitsplätze bieten“, sagte Geschäftsführer Kuhlgatz. Deshalb engagiert sich das Unternehmen seit Jahren unter anderem bei der IdeenExpo und dem Netzwerk ZukunftINC. „Wir halten außerdem engen Kontakt zu den Hochschulen der Region“, so Kuhlgatz.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie
Hansaallee 203
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6871-0
Telefax: +49 (211) 6871-333
http://www.bdguss.de/



Dateianlagen:
    • Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (4.v.l.) und die HA-Geschäftsführer Dr. Carsten Kuhlgatz (5.v.l.) sowie Christoph Koch (1.v.r.) setzten gemeinsam mit weiteren Ehrengästen den ersten symbolischen Spatenstich (Foto: Hüttenes Albertus)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.