Fachkonferenz und Einweihung
Am 6. Oktober 2016 findet im Bürgerhaus Oberding die Fachkonferenz und Einweihung „SAG iNES® Mittelspannung im E-Werk Schweiger OHG“ statt.
Unter dem Motto „Vom Netz zum System – aktive Verteilnetze als Schlüssel der Energiewende: Kostendämpfender Netzausbau durch dezentrale Intelligenz – vom UW- bis zur PV-Anlage“, wendet sich die Veranstaltung vor allem an kommunale Netzbetreiber, kleine und mittlere Energieversorger sowie Planungsbüros.
Neben Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden wird Ilse Aigner, stellvertretende Ministerpräsidentin und Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie auf der Veranstaltung sprechen.
Mit der Dezentralisierung des Energiesystems erreichen die Verteilnetze die Grenzen ihrer Aufnahmefähigkeit. Gleichzeitig erhöht die steigende Zahl der Einspeiser regenerativer Energien den Koordinationsaufwand für kommunale und privatwirtschaftliche Netzbetreiber. Wie es gelingt, weiterhin hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Netze gleichzeitig effizient, nachhaltig und zukunftssicher zu bewirtschaften, steht im Fokus der Konferenz. Bei der anschließenden Einweihung „iNES® Mittelspannung im E-Werk Schweiger“ besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, die Leitwarte des E-Werks zu besichtigen und die symbolische Inbetriebnahme der iNES® MS-Automatisierung live mit zu erleben.
Die Fachvorträge ausgewählter Referenten bieten den Konferenzteilnehmern fundierte Informationen zum aktuellen Stand, den Herausforderungen und den Potentialen der Digitalisierung von Verteilnetzen. Dazu gehört auch die regulatorische Bewertung von Smart Grid Investitionen. Die Experten der SAG GmbH ermöglichen den Teilnehmern einen vertieften Einblick in Aufbau und Funktionsweise des iNES® Mittelspannung Systemkonzepts sowie in den konkreten Projektverlauf im E-Werk Schweiger.
Eröffnet wird die Fachkonferenz mit einem gemeinsamen Grußwort von Franz Schweiger, Geschäftsführer der E-Werk Schweiger OHG sowie Andreas Kern, SAG GmbH und Sven Behrend, CTO SAG Group. Des Weiteren werden Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek und Felix Dorsemagen, Bergische Universität Wuppertal (BUW), Prof. Dr. Martin Braun, Fraunhofer IWES und Rudolf Böck, Kanzlei Becker Büttner Held zu ihren jeweiligen Fachthemen referieren.
Zur Einweihung und symbolischen Inbetriebnahme der iNES® MS-Automatisierung im E-Werk wird Ilse Aigner, stellvertretende Ministerpräsidentin und Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (BStMWi) zum Thema „Energiewende intelligent gestalten – von der Erzeugung bis zur Verteilung“ sprechen. Thomas Dederichs, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., moderiert die abschließende Diskussion „Wann ist smart intelligent und wieviel Intelligenz wollen wir?“ Neben den Referenten werden Michael Scheckenhofer, Referat Energieinfrastruktur Strom, Netze des BStMWi und Robert Busch, Bundesverband Neue Energiewirtschaft an der Runde teilnehmen.
Nähere Informationen zur Veranstaltung und eine Agenda finden Sie unter: www.sag.eu/ines-ms
Das iNES®-Systemkonzept im Überblick
Herz der dezentralen Netzintelligenz im E-Werk Schweiger OHG ist das autarke Netzautomatisierungssystem iNES® der SAG GmbH. Entwickelt aus dem mehrfach ausgezeichneten iNES®-Systemkonzept Niederspannung (NS) realisiert iNES® Mittelspannung (MS) das ganzheitliche Management aktiv eingebundener Komponenten auf Mittelspannungsebene.
Mittels intelligenter Algorithmen bietet das System eine kontinuierliche, ganzheitliche Netzzustandsüberwachung – und potentiell kritische Netzzustände können behoben werden. Die optimierte Spannungsregelung erfolgt über innovative Netzkomponenten sowie einer Blind- und Wirkleistungsregelung unter Einbeziehung der Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten im Verteilnetz.
„Wir haben einfach Kupfer durch Intelligenz ersetzt“, erklärt Fritz Schweiger, Geschäftsführer der seit mehr als 100 Jahren bestehenden E-Werk Schweiger OHG. „Bei unserer Einweihung möchten wir vor allem zeigen, dass auch kleine und mittlere Netzbetreiber die Energiewende effektiv und effizient mit Smart Grids in Angriff nehmen können.“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SAG GmbH
Pittlerstr. 44
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 4858-0
Telefax: +49 (6103) 4858-401
http://www.sag.de
Ansprechpartner:
Raoul Scharnberg
Leiter Marketing & Vertrieb
+49 (231) 72548832