Innovators Summit Energy

Technology Review lädt ein zum Trendkongress für die Energiewirtschaft

Pressemeldung der Firma Heise Medien Gruppe GmbH & Co KG

Unser Energiesystem wird dezentral und digital: Die Trennung zwischen Strom und Wärme verschwindet, die Branchengrenzen zwischen Energie, Industrie, Mobilität und Telekommunikation lösen sich auf. Hinter dem neuen Smart Energy System stecken gewaltige Herausforderungen, die am 2. und 3. November auf dem Innovators Summit von Technology Review im Industriemuseum in Oberhausen diskutiert werden.

Reinhold Achatz, Forschungsleiter bei ThyssenKrupp und einer der Referenten, nennt als große Aufgaben: „Energie steht dann bereit, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Daraus folgt aus meiner Sicht der einfache Schluss: Wir müssen die Energie dann verbrauchen, wenn sie verfügbar ist.“ Diese Flexibilisierung bietet Chancen für zahlreiche Branchen – auch für Industrieunternehmen wie ThyssenKrupp. Der Konzern will mit dem überschüssigen Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten. „Mit dem zusätzlichen Wasserstoff können wir mehr Kohlenmonoxid aus den Hüttengasen in Methangas, in Polymere oder Düngemittel umwandeln. Das ist eine Art der Energiespeicherung, nur eben nicht in Batterien, sondern in Produkten.“

Viel versprechende Ansätze wie diese sind jedoch nur sektorenübergreifend zu realisieren. Genau hier setzt der „Innovators Summit Energy“ von Technology Review an: Vom Lastmanagement in der Industrieproduktion über virtuelle Kraftwerke bis zu Vehicle-to-Grid-Lösungen liefert er wertvolle Hintergründe zu zukunftsweisenden Ideen, deren Chancen, Risiken und Marktpotenzialen.

Welche Chancen bietet die sektorüber­greifende Vernetzung? Wie werden neue Allianzen und Technologien den Markt prägen? Welche Entwicklungen kommen auf die Branchen zu? Welche Strategien und Geschäftsmodelle ergeben sich daraus? Über diese Fragen können sich Energieerzeuger, Energieversorger, Strom­netzbetreiber, Technologie­anbie­ter, IT-Unternehmen, produzie­rende In­dustrie, Gebäude­automation sowie Mobilitäts-Unternehmen informieren, Vertreter aus Großunternehmen können sich mit Start-ups und Wissenschaft austauschen.

Außer Vorträgen bietet der „Innovators Summit Energy“ vier Roundtables für vertiefende Gespräche und neue Impulse.

IT-Security: Sicherheit im Smart Grid

Dezentralisierung: Lernen von den neuen Playern im Energiesektor

Von Big Data zu Smart Data: Neue Geschäftsmodelle bei strengem Datenschutz

Lastmanagement: Zukunftsmodell oder Übergangslösung?

iwo, das Institut für Wärme und Öltechnik, und Beckhoff, Hersteller von Automatisierungstechnik, unterstützen die Veranstaltung als Sponsoren.

Der „Innovators Summit Energy“ von Technology Review findet am 2. und 3. November im Industriemuseum in Oberhausen statt. Für Teilnehmer früherer Konferenzen und Abonnenten der Zeitschriften Technology Review, c’t und iX wird ein Treueticket zum Preis von 891 Euro angeboten, regulär kostet die Veranstaltung 990 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Noch bis zum 20. September gilt ein Frühbucherpreis von 841,50 Euro.

Interessierte können sich unter http://www.heise-events.de/tr_energy2016 anmelden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heise Medien Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-medien.de

Ansprechpartner:
Sylke Wilde
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (511) 5352-290



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.