13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik von EnergieAgentur.NRW und TÜV Rheinland am 28./29. November 2016 in Köln / Zweitägiger Fachkongress zu aktuellen Techniktrends / Anmeldung: www.tuv.com/pv-modulworkshop/2016
Die Situation der gesamten Solarbranche in Deutschland ist unverändert von einem starken Wandel geprägt. Bei weiter wachsendem Wettbewerbsdruck der Photovoltaik-Industrie spielen technische Innovationen, auch zur Kostenoptimierung, eine große Rolle; die Ansprüche an die Qualitätssicherung bleiben weiterhin hoch. Das EEG 2017 setzt Photovoltaik und Windkraft als direkte Konkurrenten um Ausschreibungsvolumina ein. Der 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik der EnergieAgentur.NRW und des TÜV Rheinland widmet sich vor diesem Hintergrund der nachhaltigen Produktion, innovative Entwicklungen in der Modultechnik sowie Mess- und Analyseverfahren zur Charakterisierung von PV-Modulen in den Anlagen. Am Montag, den 28. und Dienstag, den 29. November 2016 werden Fachleute aus der gesamten Branche zum Austausch über neue technische Entwicklungen in der Photovoltaik in Köln erwartet. „Solarenergie kann einen sicheren Beitrag zur zukunftsfähigen Energieversorgung liefern und somit auch zur Friedenssicherung beitragen“, wie unsere Gastredner Dr. Harry Lehmann und Hans-Josef Fell erläutern werden. Wichtig bleibe die Rentabilität der Anlagen zu erhalten bzw. zu erhöhen. „Neben der Forschung im Labor müssen Messtechniken und Analysen im Feld daher genau unter die Lupe genommen werden, um Fehler der Vergangenheit zu vermeiden, so Willi Vaaßen, Geschäftsfeldleiter Solarenergie bei TÜV Rheinland und Vorsitzender des Programmausschusses des Workshops.
Carl-Georg Graf von Buquoy, Leiter des Netzwerkes Photovoltaik der EnergieAgentur.NRW: „In den letzten Jahren haben sich alle Rahmenbedingungen für die deutsche PV-Industrie stark verschlechtert. Daher ist der ständige Dialog aller Akteure bei der Photovoltaik besonders notwendig, um NRW auch weiterhin als Energieland und Innovationsland Nr. 1 zu stärken. Dafür bieten wir mit unseren Aktivitäten im Rahmen des Netzwerks Photovoltaik sowie der Kampagne Photovoltaik wichtige Plattformen zum fachlichen Austausch in NRW. Auch in diesem Workshop geht es darum, die Potentiale der Photovoltaik in NRW und darüber hinaus aufzuzeigen und Aufklärungsarbeit zu leisten.“
Verschiedene Schwerpunkte des Workshop-Programms beschäftigen sich mit Innovationen in der Modultechnik und bei Modulkomponenten, Fragen der Qualitätssicherung, der Messtechnik und der Entwicklung bei Prüfmethoden, “Smart“-Photovoltaikmodule sowie Photovoltaik am Gebäude als auch die Analysen und Fehlererkennung in den PV-Anlagen Wie in den vergangenen Jahren wird die Veranstaltung im Rahmenprogramm von der Vorstellung aktueller Forschung, Technik und Unternehmenspräsentationen begleitet.
13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik, 28./29. November 2016
von EnergieAgentur.NRW und TÜV Rheinland
Ort: Radisson Blu Hotel, Messe-Kreisel 3, 50679 Köln; www.radissonblu.com/de/hotel-koeln
Teilnahmegebühr: 450 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung und Abendbuffet)
Ansprechpartnerin für weitere Informationen und Buchung:
Bettina van Heeckeren, TÜV Rheinland, Telefon: 02 21/8 06-52 22,
E-Mail: solarenergie@de.tuv.com Internet: www.tuv.com/pv-modulworkshop/2016
Veranstalter: EnergieAgentur.NRW, Roßstraße 92, 40476 Düsseldorf,
E-Mail: info@energieagentur.nrw ; Internet: www.energieagentur.nrw
Hinweis für Redaktionen:
Für Journalisten ist eine Teilnahme an dem Workshop gegen Tätigkeitsnachweis oder Redaktionsauftrag kostenfrei möglich. Ihre Ansprechpartnerin:
Nicole Krzemien, TÜV Rheinland, Presse, Tel.: 02 21/8 06-40 99,
E-Mail: nicole.krzemien@de.tuv.com oder presse@de.tuv.com
Das Programm: www.tuv.com/media-solar und www.tuv.com/pv-modulworkshop/2016
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Nicole Krzemien
+49 (221) 806-4099
Dateianlagen: