Asbest: Bei Verdacht Probeuntersuchung durch zugelassene Labore

TÜV Rheinland: Asbestbelastung weiterhin aktuell / Fingernagelgroße Probe genügt / Vorsicht bei Asbestfreisetzung

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Asbest ist zum Sinnbild für krebserregende Materialien geworden. Obwohl die Herstellung asbesthaltiger Produkte seit 1993 in Deutschland verboten ist, sind immer noch viele Altlasten verbaut. Nicht nur in Dachplatten oder Fassaden, sondern auch in Putz und Bodenbelägen finden sich die früher gerne wegen ihrer beständigen Eigenschaften verwendeten Materialien. Die winzigen, nadelförmigen Fasern können über die Atemwege in die Lunge gelangen, sich dort festsetzen und das Krebsrisiko um ein Vielfaches erhöhen. Die deutsche Gefahrenstoffverordnung stuft Asbest als sehr stark gefährdend ein.

Probenahme einfach selbst durchführen

„Die Asbestfaserbelastung in Räumen kann durch eine Klebe- bzw. Kontaktprobe festgestellt werden“, erklärt Doris Schucht, Expertin für Rasterelektronenmikroskop-Untersuchungen auf Asbest von TÜV Rheinland. Dazu werden geringe Staubmengen auf Oberflächen mit Klebefilmstreifen aufgenommen und auf eine Kunststofffolie geklebt. Von asbestverdächtigen Materialien kann auch eine direkte Probe genommen werden. Hier reicht bereits ein fingernagelgroßes Stück, das in einem Kunststoffbeutel staubdicht verpackt wird. Um eine Faserfreisetzung zu vermeiden, wird das Material vorher mit einer Wasser-Spülmittel-Mischung angefeuchtet. Die Probe kann entweder selbst oder durch einen Sachverständigen entnommen werden. Wer eine Probe entnimmt, sollte eine partikelfiltrierende Halbmaske (Typ FFP2) tragen. Akkreditierte Prüflabore wie die von TÜV Rheinland untersuchen die Proben mit einem Rasterelektronenmikroskop. „Vorab können vor allem Proben aus Putz und Bodenbelägen anhand einer neuen Präparationsmethode in Säure aufbereitet werden und liefern so genauere Ergebnisse“, so Doris Schucht.

Sachverständige beraten bei Asbestbefund

Wurde in den eigenen Wohnräumen Asbest verbaut, besteht nicht automatisch ein Gesundheitsrisiko. Erst wenn festgebundener Asbest beispielsweise durch Sanierungsarbeiten beschädigt wird, werden die feinen Fasern freigesetzt. Schwach gebundener Asbest wie Asbestpappe hinter Heizkörpern kann dagegen bereits durch Hitze oder Feuchtigkeit beschädigt werden und die Raumluft belasten. Ob Objektsanierungen nötig sind, kann ein Sachverständiger für Asbest bewerten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Frank Ehlert
Pressesprecher Industrie Service
+49 (221) 806-2424



Dateianlagen:
    • Untersuchung auf Asbest
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.