Eis für die fleißigen TICK-Teilnehmer

Pressemeldung der Firma ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

TICK – das steht für „Technik Initiative Campus Künzelsau“. An diesem außerschulischen Lernort sammeln Kinder und Jugendliche Erfahrungen beim selbständigen Forschen und Experimentieren. Pädagogisch und fachlich versierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule unterstützen die jungen Tüftler dabei.

Seit 2013 hat sich ebm-papst in einer Kooperationsvereinbarung dazu bereit erklärt, das erfolgreiche Projekt TICK zu finanzieren. Die Initiative wird jedes Jahr um weitere Schulkontakte erweitert, um die Technikbegeisterung junger Menschen zu wecken und zu fördern. Mehr Informationen dazu finden sich unter: https://www.hs-heilbronn.de/…

Vom 05. bis zum 08. September 2016 fand am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn die TICK-Ferienaktion statt. 18 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren hatten sich dazu entschieden, sich in einem viertägigen Workshop mit technischen Projekten zu beschäftigen. Hierbei halfen ihnen Betreuer der Hochschule sowie einige Auszubildende von ebm-papst.

Zum einen stellten die Teilnehmer einen recycelbaren 1-Watt-Joghurtbecher-Lautsprecher her. Aus wenigen elektrischen Bauteilen und sauber platzierten Lötstellen, wurde aus einem einfachen Joghurtbecher ein funktionierender Lautsprecher. Auf großes Interesse stießen auch die 10-Watt-Stereoboxen aus Holz. Um den optimalen Sound zu produzieren, mussten die Jugendlichen beim Zusammenbau ordentlich und akkurat löten. Technische Fehler hätten schnell im Klangdesaster enden können.

Die Hälfte der Workshop-Teilnehmer waren übrigens Mädchen. Das freute die Organisatoren, da die Initiative das Ziel verfolgt, auch Mädchen näher an Technik zu bringen. So waren beispielsweise Kim Ziegler (13) aus Hollenbach, Kathrin Rauscher (14) aus Zaisenhausen und Leonie Hansel aus Kupferzell (13) dabei. Die drei wollten den „Technik-Workshop“ ausprobieren, da sie von anderen Teilnehmern Positives darüber gehört hatten – und ihre Erwartungen wurden erfüllt: Kim, Kathrin und Leonie hatten enormen Spaß dabei, ihre Lautsprecher komplett selbst zu bauen.

Da die Teilnehmer so fleißig gearbeitet hatten, gab es eine kleine Überraschung. Bernd Ludwig, Ausbildungsleiter bei ebm-papst und Laura Denner, Organisatorin der Veranstaltung seitens ebm-papst, statteten der Aktion mit einem kühlen „Eis für alle“ einen Besuch ab.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Bachmühle 2
74673 Mulfingen
Telefon: +49 (7938) 81-634
Telefax: +49 (7938) 81-9634
http://www.ebmpapst.com

Ansprechpartner:
Hauke Hannig
Pressesprecher
+49 (7938) 81-7105

Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit Gründung setzt das Technologieunternehmen kontinuierlich weltweite Marktstandards: von der Marktreife elektronisch geregelter EC-Ventilatoren über die aerodynamische Verbesserung der Ventilatorflügel bis hin zur ressourcenschonenden Materialauswahl u. a. mit Biowerkstoffen. Im Geschäftsjahr 2015/16 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von knapp 1,7 Mrd. €. ebm-papst beschäftigt über 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie 57 Vertriebsstandorten weltweit. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, wie zum Beispiel in den Bereichen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Haushaltsgeräte, Heiztechnik, Automotive und Antriebstechnik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.