SFC Energy: EFOY Pro Brennstoffzelle versorgt Event-Überwachungssysteme an Bord von Volkswagen Amarok Pickup

Pressemeldung der Firma SFC Energy AG

.

Leistungsstärkste Brennstoffzelle von SFC Energy, die EFOY Pro 12000 Duo, bietet dreimal so lange Autarkie wie der bisher verwendete Diesel-Generator

Umweltfreundliche Brennstoffzelle stellt unterbrechungsfreie netzferne Stromversorgung ohne Anlassen des Motors sicher

Autarke Stromversorgung ist frei von Feinstaubpartikeln, unhörbar und unsichtbar

SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet einen weiteren Erfolg der populären EFOY Pro Brennstoffzellen in der Sicherheits- und Überwachungsindustrie: Volkswagen setzt die wartungsfreien, umweltfreundlichen Stromversorger zum Betrieb mobiler Event-Überwachungslösungen an Bord des Amarok Pickup ein. Das Fahrzeug ist ein Pilot für künftige mobile Einsatzfahrzeuge und befindet sich bereits im Einsatz.

Der Amarok Pickup mit mobilem Überwachungssystem ist Bestandteil der Sicherheitsstrategie bei Volkswagen. Die verwendete Videotechnik wurde von Volkswagen selbst entwickelt, um einen autarken, mobilen Betrieb mit größtmöglicher Flexibilität in jedem Gelände und unabhängig vom Stromnetz zu ermöglichen. Das System bietet schnelle Einsatzfähigkeit mit minimalem Personeneinsatz. Die netzferne Stromversorgung übernimmt die integrierte Brennstoffzelle. Ausgestattet mit zwei 28 l-Tankpatronen versorgt sie die Systeme an Bord mehr als fünf Tage lang ohne jeglichen Benutzereingriff zuverlässig mit Strom.

Das Videosystem mit Brennstoffzelle ist geschützt im Innenraum des Fahrzeuges installiert. Mit einer Rüstzeit von nur 10 Minuten können Einsatzkräfte schnell und ereignisbezogen reagieren. Die Technik im Fahrzeug kommuniziert per Standardschnittstelle mit der Einsatzzentrale bei Volkswagen.

Im Amarok kommt die leistungsstärkste Brennstoffzelle von SFC Energy, die EFOY Pro 12000 Duo, zum Einsatz. Der Betrieb der Brennstoffzelle ist vollautomatisch und benutzerfrei. Sie überwacht kontinuierlich den Ladezustand der Systembatterien und schaltet sich automatisch ein, sobald eine kritische Ladeschwelle erreicht wird. Dadurch kann völlig auf den Betrieb des Motors zum Aufladen verzichtet werden. Stress- und Lärmbelastung der Einsatzkräfte werden entscheidend reduziert. Weil der Betrieb der Brennstoffzelle nahezu frei von Lärm- und Abgasemissionen ist, eignet sie sich zudem auch ideal als Stromversorgung in verdeckten Operationen.

„Wir haben uns aus zwei Gründen für die EFOY Pro 12000 entschieden“, erklärt Andreas Fietze, Konzern Objektschutz von Volkswagen. „Zum einen ist sie im Betrieb leise und umweltfreundlich: Kein Lärm, keine Abgase! Der entscheidende Vorteil ist jedoch die dreifach verlängerte Autarkie der Systeme an Bord mit der Brennstoffzelle. Bislang mussten unsere Teams spätestens jeden zweiten Tag den Dieselgenerator warten und betanken. Mit der Brennstoffzelle betreiben wir die Überwachungssysteme im Fahrzeug jetzt bis zu sechs Tage lang ohne jeglichen Nutzereingriff. So können wir den Personaleinsatz minimieren und unsere Manpower in andere, wichtigere Aufgaben stecken.“

„Wir freuen uns sehr, über den Einsatz unserer EFOY Pro Brennstoffzellen in weiteren Spezialfahrzeugen von Volkswagen Nutzfahrzeugen“, sagt Dr. Peter Podesser, CEO von SFC Energy. „Das Bundesamt für Güterverkehr stattet seit Jahren die gesamte Flotte seiner Volkswagen-Mautkontrollfahrzeuge serienmäßig mit EFOY Pro Brennstoffzelle aus. Die Zuverlässigkeit, der wartungs- und benutzerfreie Betrieb und die extrem lange Systemautarkie der Brennstoffzellen sind ein echter Mehrwert beim Betrieb von elektrischen und elektronischen Geräten an Bord von Spezialfahrzeugen.“

EFOY Pro Brennstoffzellen werden immer häufiger in sicherheitskritischen Anwendungen als Stromversorger der Wahl eingesetzt. Zudem können Systembetreiber die Brennstoffzelle auch „unsichtbar“ verbauen. Anders als Solarzellen oder Generatoren kann eine Brennstoffzelle in einer schlichten Box einfach über oder auch unter der Erde „verschwinden“. Dies macht sie besonders wertvoll in verdeckten Einsätzen.

Weitere Informationen zu SFC Energy und den Produkten des Unternehmens unter www.sfc.com und www.efoy-pro.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SFC Energy AG
Eugen-Sänger-Ring 7
85649 Brunnthal
Telefon: +49 (89) 673592-0
Telefax: +49 (89) 673592-169
http://www.sfc.com

Ansprechpartner:
Ulrike Schramm
+49 (89) 673592-377

Die SFC Energy AG (www.sfc.com) ist ein führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen. Mit über 35.000 verkauften Brennstoffzellen steht SFC Energy auf Platz eins der Brennstoffzellenhersteller. Seine zahlreichen mehrfach ausgezeichneten Produkte vertreibt das Unternehmen in der Öl- und Gasindustrie, in Sicherheits- und Industrieanwendungen und im Endverbrauchermarkt. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Brunnthal bei München, Deutschland, und betreibt Produktionsstandorte in den Niederlanden, Rumänien und Kanada, sowie Vertriebsniederlassungen in den USA und Kanada. Die SFC Energy AG notiert im Prime Standard der Deutschen Börse (WKN: 756857 ISIN: DE0007568578).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.