Stromnetz Hamburg bereitet den Rollout von neuen intelligenten Messsystemen und modernen Messeinrichtungen vor

Das neue Messstellenbetriebsgesetz gibt der Verteilungsnetzbetreiberin eine klare Rolle vor - die 1,2 Millionen Stromzähler werden vollständig in neue, moderne Systeme überführt

Pressemeldung der Firma Stromnetz Hamburg GmbH

Seit dem 2. September 2016 ist das „Gesetz zur „Digitalisierung der Energiewende“ (GDEW) in Kraft. Allen Verteilungsnetzbetreibern und grundzuständigen Messstellenbetreibern obliegt damit die Pflicht, moderne Messeinrichtungen (mMe) und intelligente Messsystemen (iMsys) flächendeckend einzuführen. Auch die Stromnetz Hamburg GmbH ist als Verteilungsnetzbetreiberin damit gesetzlich verpflichtet und verantwortlich, die Modernisierung der Messstellen in der Zeit von 2017 bis 2032 in Hamburg umzusetzen. Mit der Liberalisierung des Messstellenbetriebs in Deutschland hat der Kunde aber auch die Wahl, sich für einen anderen Messstellenbetreiber zu entscheiden.

Alle Kunden erhalten die neuen Systeme. Zwei Modelle werden verbaut, die moderne Messeinrichtung und das intelligente Messsystem, die von der Verbrauchs- oder Erzeugergruppe abhängig sind. Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass bis zu einem Jahresverbrauch von unter 6.000 kWh und Erzeugern mit weniger als 7 kW eine Basisausstattung, eine moderne Messeinrichtung, eingebaut wird. Auch hier gilt selbstverständlich, dass diese Kunden auf Wunsch auch ein intelligentes Messsystem erhalten können. In Hamburg   erhalten über 1,1 Millionen Kunden ein derartiges Modell, das nicht fernauslesbar ist.

100.000 Kunden, das entspricht etwa 8 Prozent aller Kunden, liegen über einem Jahresverbrauch von 6.000 kWh oder sind Erzeuger von Anlagen mit mehr als 7 kW. Ihnen wird ein intelligentes Messsystem mit Fernauslesung installiert. Für beide Systeme hat der Gesetzgeber Preisobergrenzen festgelegt.

Moderne Messeinrichtungen sind digitale Stromzähler mit besserer Verbrauchsvisualisierung und stellen die Grundausstattung für die zukünftige Stromverbrauchsmessung dar. Sie könnte bei Bedarf über eine Schnittstelle in ein intelligentes Messsystem integriert werden. Die Kosten für den Betrieb eines mMe    belaufen sich gem. GDEW auf ca. 20 Euro im Jahr, das bedeutet eine Preissteigerung von ca. 4 Euro im Jahr im Vergleich zum bisherigen, konventionellen Ferraris-Zähler. Den Einbau übernimmt Stromnetz  Hamburg kostenfrei. Zusätzliche Einbaukosten fallen im Regelfall nicht an.

Ein iMsys hingegen besteht aus zwei Komponenten, der modernen Messeinrichtung und einer Kommunikationseinheit (Smart Meter Gateway). Diese Kommunikationseinheit erfüllt die Datenschutz- und Daten-sicherheitsvorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Sie bilden eine  standardisierte, technische Basis für eine Vielzahl von Anwendungsfällen in den Bereichen Netzbetrieb, Strommarkt und Energieeffizienz. Das System ermöglicht die transparente Darstellung von Verbräuchen, ermöglicht variable, zeitabhängige Stromtarife, steuert dezentrale Erzeuger und macht die Spartenbündelung von Wasser, Gas und Wärme möglich. Verbraucher eines iMsys profitieren zum einen durch die    Visualisierung ihres Verbrauchsverhaltes und der daraus resultierenden Einsparpotenziale und benötigen keine Vor-Ort-Ablesetermine, da die Daten fernübertragen werden.

„Der Gesetzgeber hat uns eine anspruchsvolle Aufgabe für die kommenden Jahre übergeben, die wir   gerade auch als kommunales Unternehmen mit großer Sorgfalt ausführen werden. Als erfahrene Verteilungsnetz- und Messstellenbetreiberin können unsere Kunden sicher sein, dass alle Prozesse vorher einer reiflichen Prüfung unterzogen werden. Dazu gehört auch die frühzeitige und umfassende Kunden-information. Transparenz und Offenheit ist für die Akzeptanz dieser Maßnahme unerlässlich“, so Christian Heine, kaufmännischer Geschäftsführer der Stromnetz Hamburg GmbH.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stromnetz Hamburg GmbH
Bramfelder Chaussee 130
22177 Hamburg
Telefon: +49 (40) 49202-00
Telefax: +49 (40) 49202-0100
http://www.stromnetz-hamburg.de

Ansprechpartner:
Anette Polkehn-Appel
Pressesprecherin
+49 (40) 492028344



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.