Startschuss für Asiens größte Passivhaussiedlung in Qingdao, VR China

Frey Architekten sind in der größten Passivhaussiedlung Asiens tätig. Wolfgang Frey nahm gemeinsam mit anderen Ehrengästen und Entscheidungsträgern am Spatenstich des 80 Hektar großen Baugebietes in Qingdao, VR China teil

Pressemeldung der Firma formativ.net oHG

Qingdao – Neben der weltweit größten Passivhaussiedlung in Heidelberg ist Wolfgang Frey und sein Team von Frey Architekten nun ebenfalls in Asiens größter Passivhaussiedlung tätig. Im September 2016 fand der Spatenstich des 80 Hektar großen Baugebietes in Qingdao, Volksrepublik China, statt, an dem Wolfgang Frey gemeinsam mit anderen Ehrengästen und Entscheidungsträgern teilnahm.

Der deutsche Architekt und Stadtentwickler Wolfgang Frey ist seit 2010 in China tätig und gehört zu den Beratern im fachlichen Austausch mit dem Ministerium für Bauwesen der Volksrepublik China. Wolfgang Frey steht in direktem Kontakt zu Qiu Baoxing, ehemaliger Vize-Minister für Bauwesen und aktueller Berater des Staatsrates von Li Keqiang, dem Ministerpräsidenten der Volksrepublik China. Die Konzepte von Wolfgang Frey für eine sozial nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft spiegelten sich auch in der Rede von Xi Jinping wider, die der chinesische Staatspräsident auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris hielt.

Nach zahlreichen Projektkonzepten (u.a. Handelszentrum Taiyuan mit 66.000 qm, das Logistikzentrum mit 930.000 qm und Wohnquartier-Konzepte in der Provinz Shanxi mit jeweils 100.000 qm) beschäftigte sich das Team von Frey Architekten mit der Restrukturierung der südchinesischen Stadt Kunshan zur Minderung des Smogs und der Entwicklung der 1,3 Kilometer langen Wasserfront in Kooperation mit „EC-Link“ in Foshan, Provinz Guangdong. Nun sind Wolfgang Frey und Frey Architekten gemeinsam mit chinesischen und deutschen Partnern in der Entwicklung von Asiens größter Passivhaussiedlung tätig, die sich im Deutsch-Chinesischen Ökopark (Sino-German Ecopark) in Qingdao befindet.

Vor der Eröffnung der ersten „Asien-Passivhaus-Konferenz“ wurde am 22. September 2016 der feierliche Spatenstich für das Passivhaus-Pilotprojekt im Sino-German Ecopark gesetzt. Damit fiel der Startschuss für den Bau des Wohngebietes nach deutschem Passivhausstandard – erstmalig im asiatischen Raum in diesem großen Umfang. Zu den Ehrengästen und Referenten zählte auch Wolfgang Feist, Gründer und Leiter des Deutschen Passivhaus Instituts (PHI) in Darmstadt.

Das Baugebiet umfasst 80 Hektar (800.000 qm). Ähnlich wie das preisgekrönte, gesamtgesellschaftliche Konzept von Frey Architekten für Heidelberg Village, wird das Passivhaus-Pilotprojekt im Sino-German Ecopark gemischte Wohnformen sowie behinderten- und altersgerechte Apartments anbieten. Das Wohngebiet wird pro Jahr rund 2.376 Tonnen Kohlendioxidemissionen reduzieren, 7 Mio. RMB Betriebskosten und 12,72 Mio. Kilowattstunden Strom sparen.

Nach Fertigstellung des Projektes werden die Häuser vom Deutschen Passivhaus Institut (PHI) zertifiziert. Bereits bei Baubeginn wird das Passivhaus-Pilotprojekt als Musteranlage für künftige Bauvorhaben in China angesehen.

Englischer Bericht der China Daily über den Deutsch-Chinesische Ökopark

http://www.chinadailyasia.com/business/2016-09/28/content_15502368.html

Weitere Informationen zum Bauprojekt Heidelberg Village in der weltweit größten Passivhaussiedlung:

www.heidelberg-village.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
formativ.net oHG
Kennedy Allee 93
60596 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 24450-434
Telefax: +49 (69) 24450-439
http://formativ.net

Ansprechpartner:
Qiaozhi Meng
+49 (761) 477415-0



Dateianlagen:
    • Wolfgang Frey mit anderen Beteiligten beim Spatenstich der bislang größten Passivhaussiedlung in Asien
formativ.net, Agentur für Internet und Kommunikation, Webdesign, Webentwicklung, Programmierung und Onlinemarketing, bietet umfassende Services für die Kommunikation im Internet. Das Unternehmen mit Büros in Frankfurt am Main und Karlsruhe hat seit seiner Gründung im Jahr 2000 bereits hunderte von Internetprojekten erfolgreich begleiten. Der Fokus der formativ.net Internetagentur liegt auf der Betreuung von Unternehmen, Freiberuflern, Vereinen, Verbänden und Behörden. Über Frey Architekten Das Architekturbüro Frey Architekten mit Sitz in Freiburg im Breisgau hat sich dem nachhaltigen Planen und Bauen verpflichtet. Es realisiert Projekte unterschiedlicher Größe vom Einfamilienhaus über Industrie- und Gewerbegebäude bis hin zu ganzen Siedlungen und Stadtquartieren. Frey Architekten ist Teil der Frey Gruppe, die als Architekturbüro, Projektentwickler, Bauträger, Generalvermieter und Investor fungiert. Das Team von Frey Architekten geht gerne neue Wege und hat sich mit ökologisch wegweisender Architektur ebenso einen Namen gemacht wie mit integrativen Wohnprojekten. Das Architekturbüro wurde 1959 von Friedrich Frey gegründet und realisierte bereits 1972 in eigenen Modellprojekten erste Solaranlagen. Heute wird es in zweiter Generation von Inhaber Wolfgang Frey geführt und ist national wie international tätig. Mehr Informationen zu Frey Architekten und zur Publikation unter: www.freyarchitekten.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.