Energie-Accelerator geht in die zweite Runde

Pressemeldung der Firma Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.

Start-ups mit innovativen Geschäftsmodellen und Produkten für den Energiemarkt können sich ab sofort beim A² Accelerator „Smart Energy 2017“ bewerben. Die Zahl der Industriepartner ist im Vergleich zum ersten Durchlauf deutlich gestiegen. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) unterstützt das Programm erneut als Partner.

Das Konzept: Der A² Accelerator bringt junge Unternehmen mit etablierten Playern aus der Energiebranche für die Arbeit an gemeinsamen Pilotprojekten zusammen. Als Industriepartner mit dabei: die Alliander AG, die BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin, die Enovos International SA, die GASAG Berliner Gaswerke AG, die MVV Energie AG und die Stromnetz Berlin GmbH. Im Vergleich zur ersten Runde hat sich die Zahl der Partner damit verdoppelt.

Zusätzlich zur Arbeit an den Projekten bietet das fünfmonatige Programm zahlreiche Coachings und Trainings, in denen vor allem Branchenwissen aber auch innovative agile Managementmethoden vermittelt werden. Der bne unterstützt das Projekt mit seinem energiewirtschaftlichen Know-how und seinem Netzwerk aus rund 50 innovativen Unternehmen. „Wie kein anderer Verband steht der bne für die neuen und vernetzten Geschäftsmodelle für Strom, Wärme und Mobilität. Wir freuen uns daher sehr, den A2 Accelerator erneut zu unterstützen und uns mit den Start-ups über spannende Ideen für den Energiemarkt von morgen austauschen zu können“, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne).

Keine Abgabe von Firmenanteilen

Die ausgewählten Start-ups erhalten eine finanzielle Unterstützung von bis zu 10.000 Euro für die Projektlaufzeit und Zugang zu einem Co-working-Space im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof. Sie müssen für die Teilnahme keine Anteile an die Ausrichter abgeben. Zusätzlich zu den Pilotprojekten bietet das fünfmonatige Programm zahlreiche Coachings und Trainings, in denen vor allem Branchenwissen, aber auch innovative Managementmethoden vermittelt werden.

Kick-off des A² Accelerator ist im Mai 2017. Für September 2017 ist ein Demo Day in Berlin geplant, bei dem Start-ups und Industriepartner die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit präsentieren.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2017. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular sind unter: http://www.adlershof.de/a2/ zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.
Hackescher Markt 4
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 400548-0
Telefax: +49 (30) 400548-10
http://www.neue-energieanbieter.de/...

Ansprechpartner:
Karsten Wiedemann
Pressesprecher
+49 (30) 400548-18



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.