Kongress „Effiziente elektrische Antriebe“ informiert über wirtschaftlichen Einsatz

21.- 22. Februar 2017 in Braunschweig:

Pressemeldung der Firma Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.

Nachhaltiges und umweltorientiertes Handeln bei gleichzeitiger Steigerung der Wirtschaftlichkeit – eine Forderung, mit der sich auch Motorenhersteller auseinandersetzten müssen. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung in diesem Jahr will das Deutsche Kupferinstitut zusammen mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt intensiver in das Thema einsteigen und lädt im Februar 2017 zu einem zweiten Kongress zum Thema „Effiziente elektrische Antriebe“ ein.

Angesprochen sind vor allem Motorenentwickler und -anwender aus den Bereichen Elektromotoren- und Automobilbau, aber auch aus den Bereichen Chemie oder Energie- und Wasserversorgung, die sich über neue Entwicklungen im Motoren- und Rotorenbau, technische Optimierung von Umfeld und Antrieb, Anwendungen oder auch Fördermöglichkeiten informieren möchten.

Die zweitägige Veranstaltung beschäftigt sich dabei insbesondere mit neuen Fertigungstechniken, vergleichende Untersuchungen verschiedener Motortypen sowie mit Total Cost of Ownership-Betrachtungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem wirtschaftlichen Nutzen für Motorenverwender unter Einbeziehung bestehender staatlicher Fördermöglichkeiten.

Zudem wird Teilnehmern und Referenten die kostenfreie Möglichkeit gegeben, ihre Produkte oder ihre Ideen zum Thema in einem fünfminütigen Pitch-Vortrag zu präsentieren. Anmeldungen dazu unter sabine.kalweit@kupferinstitut.de. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs.

Das detaillierte Programm sowie Anmeldemöglichkeiten sind auf der Webseite des Deutschen Kupferinstituts Berufsverbandes e.V. www.kupferinstitut.de zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.
Am Bonneshof 5
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 47963-00
Telefax: +49 (211) 47963-10
http://www.copperalliance.de

Ansprechpartner:
Birgit Schmitz
Leitung
+49 (211) 47963-28



Dateianlagen:
    • Rotor
Eingebettet in das internationale Netzwerk der Copper Alliance verbindet das Deutsche Kupferinstitut Forschung und Anwendung mit dem Ziel, eine offene Wissensplattform zu schaffen. Das Kupferinstitut unterstützt als Innovationsmotor zahlreiche Marktentwicklungsprojekte, bietet Lösungen für spezifische Einsatzbereiche und fundierte Informationen für Fach- und Publikumskreise – kompetent, neutral und partnerschaftlich. Das Deutsche Kupferinstitut • unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, Kupfer und Kupferanwendungen im Markt zu positionieren und neue Technologien zu entwickeln, • berät Verwender von Kupferwerkstoffen in allen fachlichen Fragen von der Materialauswahl bis hin zur Gesetzgebung, • erbringt Ingenieurdienstleistungen rund um alle Themen bei der Verwendung von Kupferwerkstoffen, von Schadensfällen bis zur Produktentwicklung und -optimierung • initiiert in seiner Funktion als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie Forschungsarbeiten, Seminare und Workshops zu Themen rund um Kupfer, • informiert im Rahmen seiner Kommunikationsaktivitäten zielgruppengerecht über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Welt des Kupfers.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.