Optische Messtechnik für die Brennstoffzellenproduktion

Internationales Projekt "Supersurf" unter Beteiligung der NanoFocus AG gestartet

Pressemeldung der Firma NanoFocus AG

Die NanoFocus AG erarbeitet in einem internationalen Team von Herstellern, Entwicklern und Zulieferern der Brennstoffzellentechnologie ein neues Produktions-Messgerät. Ziel des Projekts ist die Senkung von Fehlerkosten in der Produktionskette und Steigerung der Effizienz als wichtiger Beitrag für die wirtschaftliche Massenproduktion von Brennstoffzellen.

Brennstoffzellen sind hochkomplexe Systeme, bei denen kleine Veränderungen in Material und Fertigung einen signifikanten Einfluss auf Leistung und Lebensdauer haben.

Das Interreg Europe Projekt „Supersurf“ hat die Entwicklung von schnellen, kombinierten 2D- und 3D-Oberflächenmesssystemen für den Einsatz in der Brennstoffzellenproduktion zum Ziel. Diese dienen der Identifizierung von Qualität und Oberflächendefekten, um Fehlerkriterien zu definieren, welche das Leistungsverhalten der Brennstoffzellen verbessern, die Lebensdauer verlängern und die Produktionskosten senken. Herstellern sollen zuverlässige Hochgeschwindigkeitsinspektionsgeräte zur direkten Integration in ihre Produktionslinien zur Verfügung gestellt werden.

„Funktionale Oberflächen werden in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Insbesondere bei der Produktion von Li-Ion-Akkus und Brennstoffzellen sind die Anforderungen an die Oberflächenqualität der einzelnen Zellen besonders hoch und Qualitätsprobleme führen häufig zu enormen Folgekosten. Unsere hochgenaue und schnelle optische Messtechnik ist für die zunehmenden Anforderungen der Industrie bestens geeignet“, sagt Jürgen Valentin, CTO der NanoFocus AG.

In der Forschung und Entwicklung neuartiger Brennstoffzellen setzt unter anderem das Zentrum für Brennstoffzellen-Technik (ZBT) in Duisburg, ein international renommiertes Institut und Projektpartner der NanoFocus AG, bereits seit Jahren NanoFocus-Systeme ein. Im Bereich der Produktionsmesstechnik greifen die NanoFocus AG und ihr Tochterunternehmen Breitmeier Messtechnik GmbH auf ein langjähriges Knowhow als gefragte Ausrüster für neue Herstellungsverfahren zurück. So wird beispielsweise in Kürze bei einem Automobilhersteller eine neue Großanlage zur automatisierten Zylinderlaufflächenprüfung in Betrieb genommen.

Mehr Informationen unter „http://www.super-surf.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
NanoFocus AG
Max-Planck-Ring 48
46049 Oberhausen
Telefon: +49 (208) 62000-0
Telefax: +49 (208) 62000-99
http://www.nanofocus.de

Ansprechpartner:
Claudia Delto
Produkt- und Unternehmenskommunikation
+49 (208) 6200091



Dateianlagen:
    • Im Rahmen des Projektes Supersurf wird Oberflächenmesstechnik entwickelt, die in der Lage ist, kritische Komponenten einer Brennstoffzelle mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit zu charakterisieren.
Als Spezialist für industrielle 3D-Messtechnik verfügt die Oberhausener NanoFocus AG über 20 Jahre Erfahrung in der Messung und Analyse technischer Funktionsoberflächen in der Mikro- und Nanodimension. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt optische Oberflächenanalysesysteme für den Einsatz vom Labor bis zur Inline-Produktionskontrolle. Auf die wirtschaftlichen und flexiblen Lösungen vertrauen namhafte Anwender in nahezu allen Branchen – von der Automobil-, Elektronik- und Halbleiterindustrie über die Medizintechnik sowie Mikro- und Nanotechnologie bis hin zu Forschungsinstituten und Universitäten. Die weltweit installierten 3D-Messsysteme ermöglichen den Anwendern verkürzte Entwicklungszeiten, sichere Qualitätskontrollen und zuverlässige Prozesssteuerungen. www.nanofocus.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.