Viessmann Gruppenunternehmen MicrobEnergy erhält Sonderpreis der Deutschen Gaswirtschaft

Pressemeldung der Firma Viessmann Werke GmbH & Co KG

Anlässlich der gat 2016 – der Gasfachlichen Aussprachetagung, Deutschlands größtem gasfachlichem Branchenkongress, wurde das Verfahren der biologischen Methanisierung des Viessmann Unternehmens MicrobEnergy GmbH in Essen mit dem Sonderpreis für Innovation und Klimaschutz ausgezeichnet.

Die biologische Methanisierung ist ein Konversionsverfahren zur Erzeugung von Methan aus Wasserstoff und CO2 mit Hilfe von hochspezialisierten Mikroorganismen (Archaeen) in einer technischen Anlage. Der Wasserstoff wird durch Elektrolyse in einer Power-to-Gas-Anlage aus überschüssigem erneuerbarem Strom gewonnen. Dieses Verfahren wird im Rahmen der Energiewende als wichtige Speichertechnologie für fluktuierende erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenstrom bewertet. Die biologische Methanisierung wurde 2015 in der weltweit ersten Power-to-Gas-Anlage dieser Art in die Praxis umgesetzt und speist am Unternehmensstammsitz der Viessmann Werke im hessischen Allendorf (Eder) 30 m3/h Methan ins öffentliche Gasnetz ein.

Die Jury unter Vorsitz von Professor Dr. Georg Erdmann, Leiter der Abteilung Energiesysteme, TU Berlin, begründet ihre Entscheidung damit, dass die biologische Methanisierung hochwertiges Methan liefere, das direkt ohne Nachreinigung ins Erdgasnetz eingespeist werden könne und damit CO2 aus unterschiedlichen Quellen gebunden werden könne – im Fall der Viessmann Werke kommt das CO2 aus einer benachbarten Biogasanlage.

Damit trägt das innovative Umwandlungsverfahren zur Dekarbonisierung des bestehenden Erdgasnetzes bei. Darüber hinaus wird das produzierte Biomethan im Rahmen einer Kooperation mit Audi als Kraftstoff eingesetzt und erschließt so zusätzliche Flexibilität und Synergieeffekte durch die Sektorkopplung von Mobilität und Strom.

„Nur die ständige Suche nach neuen Lösungswegen kann Innovationen hervorbringen, die für einen bezahlbaren und sicheren Klimaschutz erforderlich sind“, hob Dr. Karsten Sach vom Bundesumweltministerium bei seiner Laudatio hervor. Er wies zudem auf die Bedeutung der Neuentwicklung als kreativen und innovativen Baustein der Energiewende hin. Das Verfahren wurde aus einer Vielzahl von Wettbewerbsbeiträgen in den Kategorien Produkte, Energiekonzepte, Wissenschaft und Mobilität, die in besonderem Maß zu einem sparsamen Umgang mit der Ressource Erdgas beitragen, ausgewählt.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: http://www.viessmann.de/de/kommunen/power-to-gas.html/

Einen Filmbeitrag zum Thema finden Sie hier: https://youtu.be/wx1Tkul-SEc



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Viessmann Werke GmbH & Co KG
Viessmannstraße 1
35108 Allendorf
Telefon: +49 (6452) 70-0
Telefax: +49 (6452) 70-2780
http://www.viessmann.de

Ansprechpartner:
Petra Krayl
+49 (9431) 751-285



Dateianlagen:
    • Die Geschäftsführerin von MicrobEnergy, Dr. Doris Schmack, nahm die Auszeichnung gemeinsam mit Robert Böhm (Abteilung F&E) aus den Händen von Dr. Karsten Sach, Bundesministerium für Umwelt und Bauen, Leiter der Abteilung Klimaschutzpolitik Europa und Internationales (links), entgegen / Foto: ASUE - Andreas Weinand


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.