Glasfassade mit organischen Photovoltaikelementen hat Sicherheitsprüfung bestanden, Installation in Marburg ist Deutschland abgeschlossen

BI-Powersol, ein Produkt der BGT Bischoff Glas Technik AG basierend auf den OPV-Modulen der BELECTRIC OPV, hat den projektspezifischen Prüftest für Verbundgläser, welche vertikal installiert werden bestanden

Pressemeldung der Firma BELECTRIC OPV GmbH

Bischoff Glas Technik AG (BGT) und BELECTRIC OPV GmbH haben ein von der AiD-Architektur entworfenes Projekt in Marburg fertig gestellt, bei dem in Glas laminierte OPV Elemente als Fassade in eine Verglasung eines außenliegenden Aufzugs integriert wurden. Die so erzeugte Energie wird benutzt, um den Aufzugsschacht zu durchlüften und so zu klimatisieren. Zur Einhaltung der Bau- und Sicherheitsvorschriften im Rahmen dieser vertikalen Installation wurden Bruchsicherheitsprüfungen erfolgreich durchgeführt. Die Prüfungen wurden von einem zertifizierten Prüfinstitut vorgenommen. Der sichere Anwendungseinsatz und die Markttauglichkeit der „BI-Powersol“ Produktpalette ist bestätigt und zeigt, dass OPV laminiert in Glas ein perfektes Material für die Bauindustrie in multifunktionalen Fassaden ist. Für das Projekt in Marburg wurde eine Reihe von kundenspezifischen, halbtransparenten OPV Elementen von BELECTRIC OPV mit blauem LISICON® Halbleitermaterial der Firma Merck KGaA gefertigt, welche dann in die BGT Fassadengläser integriert wurden.

„Wir haben das Projekt in Marburg genutzt, um unser BI-Powersol-Produkt hinsichtlich der Bauvorschriften und der damit verbundenen Sicherheitsbestimmungen zu überprüfen. Obgleich dies für ein konkretes Projekt – mit Hinblick auf das verwendete Installationsschema und das verwendete Layout – durchgeführt wurde, hat dies wichtige Auswirkungen für kommende OPV Integrationen. Die für die vertikale Installation von OPV-Fassadenglas erzielten Ergebnisse sind ein guter Startpunkt für weitere Projekte. Alle Projekte unterliegen natürlich unterschiedlichen Spezifikationen, aber das Bestehen des ersten Tests ist immer ein wichtiger Meilenstein“, erläutert Klaus Wittmann, Vorstandsmitglied der BGT.

„Die Größe des Projekts in Marburg mag wohl limitiert sein, aber die Komplexität der notwendigen Tests für eine derartige Installation ist unabhängig von der zu Gesamtfläche“, ergänzt Hermann Issa, Senior Director für Business Development & Sales von BELECTRIC OPV. „Für das Projekt haben wir eine neue OPV-Design-Familie kreiert und in mehrere individuelle Glasscheiben eingebracht. So konnten wir eine wirklich einzigartige Fassade liefern.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BELECTRIC OPV GmbH
Landgrabenstr. 94
90443 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 21780-0
Telefax: +49 (911) 21780-90
http://www.solarte.de

Ansprechpartner:
Hermann Issa
Director BD Marketing Sales
+49 (911) 2178012

Die BELECTRIC OPV GmbH mit Sitz in Nürnberg und Kitzingen ist der Marktführer im Bereich organische Photovoltaik. BELECTRIC OPV produziert organische Solarzellen mit Fokus auf kundenspezifische Lösungen. Darüber hinaus ist das Unternehmen im Bereich der Forschung und Entwicklung tätig, um ihren Kunden kontinuierlich kreative und innovative Lösungen anbieten zu können. BELECTRIC OPV nutzt dabei einen einzigartigen, auf der Kombination von Druck-, Laminierungs- und Laserstrukturierungsverfahren basierenden Herstellungsprozess. Diese fortschrittliche Technologie erlaubt eine hohe Skalierbarkeit und ermöglicht es, äußerst individuelle, kundenspezifische Designs herzustellen. Zudem unterstützt BELECTRIC OPV ihre Kunden mit Systemlösungen in Hinblick auf die Integration von OPV in bestehende oder neue Produkte.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.