Wer überrascht in diesem Jahr?

Die besten Teams der Region zu Gast beim ebm-papst Hallenmasters 2017

Pressemeldung der Firma ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Für die regionalen Teams ist das ebm-papst Hallenmasters am Sonntag, 8. Januar 2017 eine willkommene Abwechslung in der Winterpause und eine gute Möglichkeit, sich vor großer Kulisse zu präsentieren. In Sachen Spannung steht der zweite Tag des Hallenmasters dem A-Junioren-Turnier am Vortag in nichts nach. Seit 2005 ist das Turnier der besten aktiven Mannschaften der Region fester Bestandteil des Fußball-Wochenendes in der Gerhard-Sturm-Halle.

Der SV Mulfingen eröffnet in diesem Jahr am Sonntag, 8. Januar 2017 das regionale

Turnier des ebm-papst Hallenmasters. Gegner beim Anstoß um 9 Uhr auf dem Kunstrasen in der Gerhard-Sturm-Halle ist der FV Lauda. „Vielleicht können wir ja wieder für eine Überraschung sorgen“, sagt Vorstand Otto Strecker vom SV Mulfingen. Im vergangenen Jahr wurden die Mulfinger Dritter, das Jahr zuvor Zweiter. „Für uns ist es immer wieder schön, wenn wir uns mit den höherklassig spielenden Mannschaften messen können“, so Strecker. Und er kennt auch einen wichtigen Grund, warum seine Mannschaft immer wieder für Überraschungen gut ist: „In der Halle ist ein guter Torwart wichtig. Den haben wir mit Fabian Lanig.“

Auch Marius Müller, Trainer des württembergischen Landesliga-Spitzenreiters TSG

Öhringen freut sich auf das ebm-papst Hallenmasters: „Das Turnier ist sehr positiv. Man

kann sich mit den besten Teams der Region messen, trifft viele alte Bekannte und durch

den Kunstrasen hat es in den vergangenen Jahren an Attraktivität gewonnen.“ Das Spiel sei dadurch zwar langsamer geworden, dafür aber taktisch geprägter und die Verletzungsgefahr sei weniger hoch. „Das Turnier ist immer sehr gut organisiert. Außerdem sind die Rahmenbedingungen toll“, so Müller weiter und lobt insbesondere die

Physiotherapeuten, die sich in den Räumen unter der Sitzplatztribüne um die Spieler

kümmern.

Im Gegensatz zum A-Junioren-Turnier geht das Aktiven-Turnier erst in die elfte Auflage. Je

drei Mal gewannen die Sportfreunde Schwäbisch Hall, der TSV Crailsheim und der FSV

Hollenbach. Die anderen beiden Sieger hießen FV Lauda (2007) und SG Sindringen-

Ernsbach (2013). „Klar werden wir auch dieses Jahr zu den Favoriten gehören“, sagt

Karlheinz Sprügel, Manager des FSV Hollenbach. „Aber wir sind sicher nicht der

Topfavorit.“ Der einzige Oberligist und damit auch höchstklassiges Team ist als Drittletzter

in die Winterpause gegangen und hat einen Trainerwechsel hinter sich. Der neue Coach

Marcus Wenninger will sich sein Team anschauen, möchte aber im Hintergrund bleiben. Die Spieler sollen das Turnier eigenverantwortlich bestreiten. „Wir werden nichts riskieren“, sagt Sprügel. Will heißen: Die angeschlagenen Spieler werden geschont. So werden die Hollenbacher unter anderem auf einen ihrer besten Hallenspieler Boris Nzuzi verzichten müssen. Schließlich geht es für die Hollenbacher in der Rückrunde um den Klassenerhalt.

Doch sie sind nicht das einzige Team mit Sorgen: Verbandsligist Spf. Schwäbisch Hall

schwebt ebenfalls in akuter Abstiegsgefahr. Auch hier gab es einen Trainerwechsel. Und

wie bei den Hollenbachern wird sich auch Slobodan Pajic eher im Hintergrund halten –

wenn er überhaupt vor Ort sein wird. Ebenfalls mit Sorgen ist der Landesliga-Vorletzte

TURA Untermünkheim in die Winterpause gegangen. Kurz vor dem Jahreswechsel wurde

mit Branko Okic und Basri Tiryaki (bislang Spf. Schwäbisch Hall) ein neues Trainerduo

vorgestellt. Wie Pajic ist Okic ein Ex-Profi, der unter anderem für den VfR Aalen auflief.

Ebenfalls kritisch ist die Situation des FV Lauda in der Verbandsliga Nordbaden. Dort

befindet sich das Team von Trainer Jürgen Wöppel in der Tabelle kurz oberhalb der

Abstiegsränge. Zum letzten Mal landete der FVL in Mulfingen 2012 unter den ersten Drei.

Überhaupt tun sich Vertreter aus dem Odenwald meist schwer in Mulfingen. Eine

Ausnahme war da vor zwei Jahren der SV Königshofen als Dritter. Der Vierte der

Landesliga Odenwald kann diese Saison allerdings befreit aufspielen. Das kann auch

Spitzenreiter VfR Gommersdorf, der beim ebm-papst Hallenmasters selten einmal über die Gruppenphase hinauskam.

Aufgrund der Konstellationen kann der TSV Ilshofen (Vorjahreszweiter) durchaus zum

Favoritenkreis gezählt werden. Auf Platz sechs in der Verbandsliga liegend geht der Blick

auf dem Feld noch nach oben. Zumindest der Relegationsplatz ist in Reichweite. In

Mulfingen misst sich der TSV Ilshofen in der Gruppenphase mit dem Gastgeber, dem FV

Lauda, dem TSV Crailsheim, dem TSV Ilshofen, dem SV Königshofen und dem TSV

Hessental. In Gruppe B kämpfen Spvgg Gröningen Satteldorf, VfR Gommersdorf,

Sportfreunde Schwäbisch Hall, TSG Öhringen, Tura Untermünkheim und FSV Hollenbach

ums Weiterkommen.

Ein Spiel dauert wie üblich zwölf Minuten. Die ersten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren

sich fürs Viertelfinale, das um 15 Uhr beginnen soll. Das Finale ist auf 16:57 Uhr angesetzt.

Karten für das Aktiventurnier gibt es an der Tageskasse zum Preis von 5 Euro (Erwachsene) oder drei Euro (Kinder unter 16 Jahre). Besucher unter drei Jahren sind frei.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.ebmpapst-hallenmasters.de

Die teilnehmenden Mannschaften im Überblick:

A-Jugend-Mannschaften: Eintracht Braunschweig (Bundesliga Nord/Nordost), Karlsruher

SC (Bundesliga Süd/Südwest), SC Freiburg (Bundesliga Süd/Südwest),

1. FSV Mainz 05 (Bundesliga Süd/Südwest), 1. FC Nürnberg (Bundesliga Süd/Südwest),

FC Liverpool (Premier League U18), TSV 1860 München (Bundesliga Süd/Südwest), Bayer

04 Leverkusen (Bundesliga West) , Fortuna Düsseldorf (Bundesliga West), sc Heerenveen

(Ehrendivision U19), Qualifikant RBKJ-Cup, Qualifikant Jako-Cup.

Aktive: FSV Hollenbach (Oberliga Baden-Württemberg), TSV Ilshofen (Verbandsliga

Württemberg), Spf. Schwäbisch Hall (Verbandsliga Württemberg), FV Lauda (Verbandsliga

Nordbaden), VfR Gommersdorf (Landesliga Odenwald), SV Königshofen (Landesliga

Odenwald), TURA Untermünkheim (Landesliga Württemberg, Staffel 1), TSV Crailsheim

(Landesliga Württemberg, Staffel 1), SpVgg Gröningen-Satteldorf (Landesliga Württemberg, Staffel 1), TSG Öhringen (Landesliga Württemberg Staffel 1), SV Mulfingen (Kreisliga A3 Hohenlohe), TSV Hessental (Bezirkspokalsieger Hohenlohe).

Allgemeine Informationen: Die 15. Auflage des ebm-papst Hallenmasters findet am 7. und 8. Januar in der Mulfinger Gerhard-Sturm-Halle statt. Gespielt wird in zwei Gruppen mit je sechs Mannschaften. Plätze eins bis vier jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale. Der Kartenvorverkauf startet am 5. Dezember

Vorverkaufsstellen:

Sport Steinbach, Künzelsau

BAGeno, Niederstetten

Raiffeisenbank Kocher-Jagst, Mulfingen

11teamsports, Crailsheim



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Bachmühle 2
74673 Mulfingen
Telefon: +49 (7938) 81-0
Telefax: +49 (7938) 81-110
http://www.ebmpapst.com

Ansprechpartner:
Hauke Hannig
Pressesprecher
+49 (7938) 81-7105

Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit Gründung setzt das Technologieunternehmen kontinuierlich weltweite Marktstandards: von der Marktreife elektronisch geregelter EC-Ventilatoren über die aerodynamische Verbesserung der Ventilatorflügel bis hin zur ressourcenschonenden Materialauswahl u.a. mit Biowerkstoffen. Im Geschäftsjahr 2015/16 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von knapp 1,7 Mrd. €. ebm-papst beschäftigt über 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 25 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie 49 Vertriebsstandorten weltweit. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, wie zum Beispiel in den Bereichen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Haushaltsgeräte, Heiztechnik, Automotive und Antriebstechnik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.