Stadtwerke als Innovationstreiber einer dezentralen und bürgernahen Energiewende

Pressemeldung der Firma EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien

Der erfolgreiche Aufbau einer naturverträglichen, verbrauchsnahen und effizienten Energieversorgung kann nur in kommunaler Hand gelingen. Stadtwerke – als lokal verankerte Akteure – spielen bei der Transformation des Energiesystems eine entscheidende Rolle. Mit ihrer Nähe zum Kunden, ihrer Vernetzung mit regionalen Partnern und ihren Kenntnissen über örtliche Gegebenheiten haben Stadtwerke die besten Voraussetzungen den Ansprüchen des Energiemarkts von morgen gerecht zu werden. Doch wie können die kommunalen Versorger ihre Stärken, in Zeiten der Digitalisierung der Energiewirtschaft und der Einführung von Ausschreibungen für Erneuerbare Energien, geschickt nutzen und wie kann die kommunale Daseinsvorsorge davon profitieren?

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, veranstalten EUROSOLAR e.V. und die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH am 10. und 11. Mai 2017 gemeinsam die jährlich stattfindende Stadtwerkekonferenz. Innovative Geschäftsmodelle und Strategien sowie Praxisbeispiele von und für Stadtwerke werden dem Publikum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die inhaltlichen Schwerpunkte der zweitägigen Konferenz bilden die Themen:

Flexible Erzeugung von Strom und Wärme

Neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke im Zeitalter der Digitalisierung

Mieterstrommodelle

Realisierung von PV-Projekten mit Bürgerbeteiligung

Kommunale Daseinsvorsorge

Rekommunalisierung

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzt die Veranstaltung, die sich an VertreterInnen von kommunalen und regionalen Energieversorgern, Unternehmen, Banken, Anlagenbetreibern, Genossenschaften und Projektierern im Bereich Erneuerbarer Energien richtet und auch für VertreterInnen von Städten, Gemeinden und Kommunen relevante Impulse bietet.  

Die Konferenz findet in den Räumlichkeiten des Congress-Centrums Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd statt und bietet neben den Vorträgen viel Zeit und Raum zum Diskutieren und Netzwerken.

Seien Sie in Schwäbisch Gmünd mit dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, zu vernetzen und gemeinsam zu diskutieren. Hier können Sie sich als Teilnehmer für die Konferenz anmelden. EUROSOLAR-Mitglieder sowie Kommunalvertreter erhalten vergünstigte Konditionen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: www.stadtwerke-konferenz.eurosolar.de.

Für Aussteller und Sponsoren:

Unternehmen, Organisationen und Institutionen haben die Möglichkeit, sich dem Konferenzpublikum vor Ort als Aussteller oder Sponsor zu präsentieren und Kontakte zu Geschäftspartnern und Kunden aufzubauen. Eine Übersicht über die verschiedenen Optionen finden Sie hier: www.stadtwerke-konferenz.eurosolar.de/aussteller.html

Über die Konferenzreihe:

EUROSOLAR e.V. veranstaltet die erfolgreiche und jährlich stattfindende Konferenzreihe „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ bereits seit dem Jahr 2006 in Kooperation mit wechselnden Stadtwerken in der gesamten Bundesrepublik und rückt dabei die Erneuerbaren Energien und die Akteure einer umweltfreundlichen und verbrauchernahen Energieversorgung in den Mittelpunkt. Stadtwerke nehmen eine zentrale Rolle in einer Neuen Energiemarktordnung ein, für die sich EUROSOLAR aktiv einsetzt. Die Konferenz zeichnet sich dadurch aus, dass Chancen und Herausforderungen der Energiewende für Stadtwerke differenziert diskutiert werden und Impulse aus Wissenschaft, Politik, Praxis und Gesellschaft produktiv verbunden werden.

11. EUROSOLAR-Konferenz: „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“

Congress Centrum Stadtgarten, Rektor-Klaus-Straße 9

73525 Schwäbisch Gmünd

10. – 11. Mai 2017



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 3623-73
Telefax: +49 (228) 3612-79
http://www.eurosolar.de



Dateianlagen:
    • 11. EUROSOLAR-Konferenz: "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien"


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.