Neues Seminar: Grundlagen der Netzberechnung Strom vom 07.- 08.03.17 an der Hochschule Karlsruhe
Die Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung spielt bei Planung und Betrieb von Versorgungsnetzen eine große Rolle. Softwaregestützt lassen sich wichtige Aussagen über den Netzzustand treffen, beispielsweise über die Belastung von Leitungen und Transformatoren. Auf den Ausfall einzelner Netzbestandteile kann so reagiert werden, sodass weitere Überlastungen und Ausfälle vermieden werden können.
Die Netzberechnung ermöglicht darüber hinaus mittels Lastflusssimulationen unterschiedliche Zukunftsszenarien am Computer durchzugehen und die elektrischen Netze frühzeitig auf absehbare Übertragungsaufgaben auszurichten. Ein Umstand, der durch die Öffnung des Energiemarktes noch an Bedeutung gewonnen hat. Für Netzplanungsingenieure ist die sichere Beherrschung der entsprechenden Software also unerlässlich.
Der erste Teil der Veranstaltung dient der Auffrischung des Grundlagenwissens rund um Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung. Im zweiten Teil widmen sich die Teilnehmer in Zweiergruppen einfachen Netzplanungsaufgaben mit modernen Berechnungsprogrammen (Integral und Sincal). Die Lösungsansätze werden anschließend gemeinsam diskutiert.
Anmeldungen und das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte im Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-1, www.hdt-essen.de/W-H010-03-649-7
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt.de
Ansprechpartner:
Bernd Hömberg
+49 (201) 1803-249
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Haus der Technik e.V.
- Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.
- [PDF] Pressemitteilung: Stromversorgungsnetze richtig planen