Prognosebasierte Betriebsstrategien für Photovoltaik-Speichersysteme in Polysun 9.2

Der Schweizer Softwarehersteller Vela Solaris hat vor kurzem eine neue Version der Planungssoftware Polysun veröffentlicht. Mit dem Polysun-Release 9.2 steht den Nutzern eine prognosebasierte Regelung von Batteriespeichersystemen zur Verfügung.

Pressemeldung der Firma Vela Solaris AG

Die Integration des entsprechenden Algorithmus ermöglicht die Simulation von intelligenten Ladestrategien. Der zugrundeliegende PVPROG-Algorithmus wurde an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin entwickelt und ist für Hersteller kostenfrei (MIT-Lizenz) nutzbar. Durch die Einbindung von autonomen PV Ertrags- und Lastprognosen kann die Beladung der Batterie in die Mittagszeit verschoben werden, sodass die Einspeiseleistung durch die Batterie begrenzt wird. Dies führt zu einer Minimierung der Abreglungsverlusten und einer Entlastung des Netzes. Zusätzlich verbessert die Strategie damit gleichzeitig die kalendarische Lebensdauer von Lithium-Ionen-basierten Speichersystemen.

Mit Polysun können Sie nun die Vorteile der Ladestrategie simulieren und Ihren Kunden eine intelligente Speicherregelung mittels Peak Shaving demonstrieren. Dazu gehören:

die Minimierung von Abregelungsverlusten

die Begrenzung von Strombezugsspitzen

und damit die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von PV-Speichersystemen

In der Praxis kommen prognosebasierte Batterieladestrategien unter anderem in Systemen von SMA, Solarwatt, sonnen und E3DC zum Einsatz.

Polysun 9.2 – Neuheiten

Neue Features

Hydraulikvorlagen für Prozesswärme-Anwendungen

Umfangreiche Erweiterungen und Beispiele zu Anergienetzen

Einlesen von Stundenwerten für Heiz- und Kühlenergiebedarf

Importfunktion zum Einlesen von Gebäude-Lastdaten gemäss SIA/EnEV zum Beispiel mit dem Tool Lesosai, ZUB Helena, usw.

Neue Auswahlfunktion für Batteriespeicher im Auslegeassistent

Prognosebasierte Betriebsstrategie für PV-Speichersysteme

Neue Kataloge und Datenbank-Updates (Photovoltaikforum, Solar Keymark- und SPF-Datenbank)

Weitere Informationen

Weitere Informationen über Polysun und Vela Solaris finden Sie unter www.velasolaris.com. Unter www.polysunonline.com wird eine kostenlose Onlinelösung für die Polysun-Software angeboten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vela Solaris AG
Stadthausstrasse 125
8400 Winterthur
Telefon: +41 (55) 22071-00
Telefax: +41 (55) 22071-09
http://www.velasolaris.com

Ansprechpartner:
Philip Stuber
+41 (55) 22071-55

Die Schweizer Firma Vela Solaris entwickelt und vertreibt die seit 1992 auf dem Markt erhältliche Software Polysun. Die Software wird bei der Planung von Solarthermie-, Wärmepumpen-, Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerken als auch bei kombinierten Anlagen eingesetzt. Mit der dynamischen Simulation kann der exakte Ertrag vorausgesagt und eine optimale Anlage ausgelegt werden. Die umfangreiche Wirtschaftlichkeits-berechnung bietet zusätzlich eine umfassende Analyse der ökonomischen Aspekte. Dank des wissenschaftlichen Fundaments und der hohen Benutzerfreundlichkeit verlassen sich weltweit tausende Kunden auf Polysun. Massgeschneiderte Softwareversionen für Grosskunden sowie eine Onlinelösung erweitern das Produktspektrum.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.