Der deutsche Hersteller von Batteriespeichern für Gewerbebetriebe TESVOLT erhält das Global Leading RES Siegel in der Kategorie “Largest Project” für die Implementierung des größten Off-Grid-Batteriespeichersystems in Afrika, Ruanda, dass dort die Stromausfälle in Wasserpumpanlagen eliminieren soll.
TESVOLT hat das weltweit größte Off-Grid-Batteriesystem installiert, das den Energieverlust in den dringend benötigten Wasserpumpanlagen in Ruanda kompensieren soll. Für seine innovative Mentalität in der Umsetzung von Projekten für saubere Energie und für sein gleichzeitiges Engagement, Agrarprojekte in Entwicklungsländern zu unterstützen, ist TESVOLT der perfekte Kandidat für das Global Leading RES Siegel.
Um den täglichen Netzausfällen – vier Mal und zwischen fünf und 45 Minuten lang – in Ruandas östlicher Provinz entgegenzuwirken, hat sich TESVOLT mit dem internationalen Projektplaner EPC IdeemaSun zusammengetan. Gemeinsam wurde ein dezentralisiertes Off-Grid-Batteriespeichersystem mit einer Gesamtkapazität von 2,68 Megawattstunden geplant und installiert, das an eine 3,3 MW Solarkraftanalage angeschlossen wird. Dieses System wird die Verhältnisse von ungefähr 2.000 Bauern verbessern, die zurzeit in extremer Armut leben. Viele afrikanische Länder leiden unter Instabilität auf Grund von inneren Konflikten und Armut, was zu einer ungenügenden Infrastruktur führt. TESVOLT hilft mit seinen Projekten das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Zugangs zur Stromversorgung und deren Stabilisierung zu schaffen. Projekte wie das TESVOLT Off-Grid-Batteriespeichersystem sind daher ein Paradebeispiel auf dem Weg zu einem Alltag mit sauberer Energie. „Unsere Batteriespeicher sorgen vom Äquator bis zum Polarkreis für eine sichere Stromversorgung aus erneuerbaren Energien. Vor diesem Hintergrund bedeutet uns das Global Leading RES Siegel sehr viel – es zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, um eine klimafreundliche Energieversorgung voranzubringen, “ sagt TESVOLT CEO und Gründer Daniel Hannemann.
Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) vergibt zusammen mit dem Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmen EuPD Research, der International Battery & Energy Storage Alliance (IBESA) und Joint Forces for Solar (JF4S) den Global Leading RES (Renewable Energy Systems) Award. Ziel der Auszeichnung ist es, herausragende Photovoltaik- und Energiespeicherprojekte zu würdigen und in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rufen. Dabei werden Zertifizierungen in den Kategorien First Mover, Tech Driver, Innovative Application, Unique Location und Largest Project vergeben.
Das DCTI identifiziert kontinuierlich internationale Projekte, die es verdienen, als Global Leading RES Projects ausgezeichnet zu werden. Alle Branchenteilnehmer sind daher aufgefordert, Award-würdige Projekte zu empfehlen oder über den Bewerbungsprozess direkt einzureichen.
Eine detaillierte Beschreibung aller 46 zertifizierten Projekte finden Sie hier: www.dcti.de/auszeichnungen/global-leading-projects/winner
Nähere Informationen zum DCTI und zum Bewerbungsprozess für die Global Leading RES Awards können Sie dem folgenden Link entnehmen: www.dcti.de/auszeichnungen/global-leading-projects
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DCTI - Deutsches CleanTech Institut
Adenauerallee 134
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 92654-0
Telefax: +49 (228) 92654-11
http://www.DCTI.de
Ansprechpartner:
Leo Ganz
+49 (30) 880600-71
Weiterführende Links
- Originalmeldung von DCTI - Deutsches CleanTech Institut
- Alle Meldungen von DCTI - Deutsches CleanTech Institut