Windenergieanlagen – der Baugrund als Fundament und Basis!

Tagung "Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen" am 07. - 08. Dezember 2017 in Essen

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Windenergieanlagen sind große Bauwerke, bei denen viele Komponenten ineinander greifen, um aus der Kraft des Windes Strom zu erzeugen. Damit die Türme über die gesamte Betriebsdauer sicher stehen, werden sie auf einem fest im Boden verankerten Fundament errichtet. Vor allem die aktuellen Multi-Megawatt-Windenergieanlagen stellen sehr hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente. Einsparpotenziale bei der Gründung von Windenergieanlagen lassen sich daher häufig durch eine standortbezogene Optimierung der Fundamente oder durch Verfahren zur Baugrundverbesserung realisieren. Dabei hängt die Qualität der geotechnischen Erkundung maßgeblich von der Fachkompetenz der ausführenden Unternehmen und des eingesetzten Personals ab.

Mit der Ausführung der Aufschlussarbeiten ist daher grundsätzlich ein qualifiziertes Unternehmen zu beauftragen, von welchem man sich Fortbildungs- und Qualifikationsnachweise des Personals vorlegen lässt. Weiterhin wird bei komplizierten geotechnischen und bohrtechnischen Verhältnissen empfohlen, wichtige Bohrparameter elektronisch durch einen Bohrdatenschreiber aufzuzeichnen, um die geologische und geotechnische Beurteilung der erbohrten Schichtenfolge zu präzisieren und Fehlinterpretationen zu vermeiden.

Das Haus der Technik gibt in der zweitägigen Veranstaltung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“ eine detaillierte Einführung in den erforderlichen Umfang einer Baugrunderkundung, in geeignete Baugrundverbesserungsmaßnahmen und spezielle Gründungsvarianten für Windenergieanlagen. Die Schwerpunkte liegen auf den geotechnischen Grundlagen, dem Zusammenspiel zwischen Windenergieanlagen-Auslegung und Gründungskonzept sowie auf der Bewertung der geotechnischen Eignung und des erforderlichen Gründungsaufwands. Durch Wissensvermittlung auf dem neuesten Stand und Fallbeispiele aus der Praxis werden Projektentwickler, Hersteller oder Investoren sorgfältig geschult. Die Veranstaltung wird mit Simultanübersetzung (deutsch-englisch) angeboten.

Ausführliche Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter https://www.hdt.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt.de

Ansprechpartner:
Christina Mauer
+49 (911) 2170-90



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.