Typenzertifizierung 2-MW-Windenergieanlage Ming Yang MY121-2.0MW / Zertifizierung nach IEC 61400-22 / Kooperation mit China General Certification / TÜV Rheinland als globaler Zertifizierer aufgestellt
TÜV Rheinland hat nach erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungsverfahrens ein Typenzertifikat an den chinesischen Windenergieanlagenhersteller Ming Yang ausgestellt. Gegenstand war die Typenzertifizierung der 2-MW-Windenergieanlage Ming Yang MY121-2.0MW nach dem internationalen Standard IEC 61400-22:2010. Die Anlage für den Onshore-Einsatz in Schwachwind-Regionen hat einen Rotordurchmesser von 120,4 Metern und wird mit einer Nabenhöhe von 90 Metern produziert. Das Projekt wurde unter der Kooperation mit dem marktführenden chinesischen Zertifizierer China General Certification (CGC) durchgeführt und nun nach einer Laufzeit von 18 Monaten planmäßig abgeschlossen.
Mit dieser erfolgreichen Zertifizierung für einen Hersteller der weltweiten Top-Ten hat TÜV Rheinland eine weitere namhafte Referenz bei seinen Zertifizierungsaktivitäten vorzuweisen. „Wir sind stolz darauf, das in uns gesetzte Vertrauen von Ming Yang als eines der führenden Herstellerunternehmen mit unserer Leistung zurückzuzahlen und unsere Kompetenz und Leistungsfähigkeit als globaler Zertifizierer in der Windenergiebranche zu zu untermauern“, sagt Matthias Laatsch, Leiter Windenergie bei TÜV Rheinland. „Das Zertifizierungsprojekt konnte dank unserer lokalen Präsenz vor Ort prozessoptimiert im Sinnen des Kunden abgewickelt werden“, so der Experte.
Ming Yang ist ein bedeutender chinesischer Windturbinenhersteller, der sich auf Design, Herstellung, Verkauf und Wartung von Windturbinen der Megawatt-Klasse konzentriert. In Bezug auf die installierte Kapazität rangierte Ming Yang unter den größten Windturbinenherstellern weltweit und ist der größte nichtstaatliche Windturbinenhersteller in China. Ming Yang betreibt Forschungs- und Entwicklungsbüros in Asien, Europa und Nordamerika und verfolgt das Ziel, seine Geschäfte sowohl in China als auch in Überseemärkten massiv auszubauen.
Das China General Certification Center (CGC) ist eine der führenden Zertifizierungsstellen im Bereich erneuerbare Energien in China unter der Leitung durch das Institut für Metrologie (NIM) und seit 2003 autorisiert durch die Zertifizierungs- und Akkreditierungsstelle der Volksrepublik China (CNCA). CGC ist eine Third-Party-Zertifizierungsstelle, die sich der Entwicklung von Standards und Zertifizierungen im Bereich der Wind- und Solarenergie und anderen erneuerbaren Energien sowie der Energieeffizienz verpflichtet hat.
TÜV Rheinland ist eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditierte Zertifizierungsorganisation für die Typen- und Komponentenzertifizierung von Onshore- und Offshore Windenergieanlagen nach nationalen und internationalen Normen und von der IECRE gelisteter RE Certification Body. Das Unternehmen bietet anspruchsvolle Leistungen wie Standortanalysen und Baugrunduntersuchungen, die Prüfung der Statik aber auch die Herstellerüberwachung, sowie Qualitätskontrollen und Bauüberwachung. Für Betreiber von Windenergieanlagen bietet TÜV Rheinland als von der DAkkS akkreditierte Inspektionsstelle nach DIN EN 17020 wiederkehrende und zustandsorientierte Prüfungen, digital unterstützte Bewertung des Anlagenzustandes, sowie spezielle Untersuchungen mittels modernster, zerstörungsfreier Prüfverfahren. Spezielle Standortgutachten, Due Diligence Untersuchungen und Ertragsprognosen wiederum dienen der Absicherung von Investitionen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Frank Ehlert
Pressesprecher Industrie Service
+49 (221) 806-2424
Dateianlagen: