Energie sparen in der Produktion: Seminar in Hannover zeigt, wie’s geht

Weiterbildung am 20. Februar 2018 vermittelt Praxiswissen zum Energiemanagement

Pressemeldung der Firma IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH

Wie Unternehmen energieeffizient produzieren und dabei Kosten sparen, erlernen Führungskräfte am 20. Februar 2018 in Hannover. Das eintägige Praxisseminar „Energiemanagement in der Produktion“ vermittelt Grundlagenwissen sowie handfeste Werkzeuge zum Energiesparen. Anmeldeschluss ist der 22. Januar 2018.

Wie finde ich Stromfresser in meinem Unternehmen? Wo gibt es Potenziale, um Energie zu sparen? Und wie kann ich meine Fabrik energieeffizient organisieren? Diese Fragen beantwortet das Praxisseminar Energiemanagement am 20. Februar 2018 in Hannover.

Das Seminar orientiert sich an der internationalen Norm zum Energiemanagement, der ISO 50001. Führungskräfte und Energiemanagement-Verantwortliche aus produzierenden Unternehmen lernen im Seminar, wie die Norm in der Praxis angewendet wird und an welchen Stellschrauben sie sofort drehen können, um den Energieverbrauch zu senken und damit Kosten zu sparen.

Organisiert wird das Praxisseminar von der GREAN GmbH mit Sitz in Garbsen und dem Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH. GREAN berät produzierende Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit und Effizienz. Das IPH beschäftigt sich wissenschaftlich mit energieeffizienter Produktion und unterstützt Unternehmen dabei, aktuelle Forschungsergebnisse in die Praxis zu übertragen.

„Uns ist es wichtig, im Seminar nicht nur das nötige Grundlagenwissen zu vermitteln, sondern vor allem auch wertvolle Erfahrungen aus der Praxis“, sagt GREAN-Geschäftsführer Dr. Tobias Heinen. Zu den Referenten gehört deshalb auch ein Manager, der bereits erfolgreich ein Energiemanagementsystem eingeführt hat: Thorsten Fischer von der HARTING Electric GmbH & Co. KG wird seine positiven Erfahrungen an die Seminarteilnehmer weitergeben.

Das Praxisseminar „Energiemanagement in der Produktion“ findet am Dienstag, 20. Februar 2018, von 10 bis 17 Uhr im IPH statt; die Adresse lautet Hollerithallee 6, 30419 Hannover. In der Teilnahmegebühr von 650 Euro pro Person (zzgl. MwSt.) sind neben den Seminarunterlagen auch Verpflegung und Getränke enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen sind bis zum 22. Januar 2018 unter www.praxisseminar-energiemanagement.de/… möglich. Auf der Webseite gibt es auch weitere Informationen zu den Inhalten und zum genauen Ablauf des Seminars.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH
Hollerithallee 6
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 27976-0
Telefax: +49 (511) 27976-888
http://www.iph-hannover.de

Ansprechpartner:
Susann Reichert
PR- & Marketing-Referentin
+49 (511) 27976-116



Dateianlagen:
    • Energiesparen ist nicht schwer: Das nötige Handwerkszeug erlernen Führungskräfte produzierender Unternehmen im Praxisseminar „Energiemanagement in der Produktion“. (Bildlizenz: CC0 Public Domain – Freie kommerzielle Nutzung, kein Bildnachweis nötig)
    • Veranstaltungsort: Die Weiterbildung findet im Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) statt. (Foto: Ralf Büchler)
Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gemeinnützige GmbH forscht und entwickelt auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Gegründet wurde das Unternehmen 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus. Das IPH bietet Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung rund um die Themen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung, Logistik und XXL-Produkte. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus den Branchen Werkzeug- und Formenbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt und der Automobil-, Elektro- und Schmiedeindustrie. Das Unternehmen hat seinen Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover und beschäftigt aktuell 64 Mitarbeiter, 28 davon als wissenschaftliches Personal (Stand: August 2017).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.