Europäischer Solarpreis 2017 an zehn Preisträger in Wien verliehen

Pressemeldung der Firma EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien

Hoch über den Dächern von Wien, in den Räumen der Technischen Universität (TU the Sky) wurde am Samstag in einer feierlichen Veranstaltung der Europäische Solarpreis 2017 verliehen. Nach Rom, Prag und Barcelona, fand die diesjährige Preisverleihung des Europäischen Solarpreises gemeinsam mit EUROSOLAR Austria in Wien statt. Den Preis, der von EUROSOLAR e.V. ins Leben gerufen wurde, erhielten zehn Sieger aus zehn verschiedenen Ländern in zehn Kategorien. Die Gewinnerprojekte wurden anhand von Filmen, Interviews und Präsentationen den mehr als 120 Besuchern vorgestellt.

„Die Anzahl und Qualität der Innovationen und Erfolge ist dieses Jahr besonders ermutigend, weil es eine starke Botschaft nach Europa sendet. Erneuerbare Energien stellen nicht nur die maßgebliche Infrastruktur für Wohlstand und soziale Gerechtigkeit dar. Sie sind auch unentbehrlich zur Bekämpfung der Erderwärmung und für ein friedliches Zusammenleben“, erklärte EUROSOLAR-Präsident Prof. Peter Droege bei seiner Begrüßungsrede.

Wolfgang Hein, Vorstandsmitglied von EUROSOLAR Austria, wies darauf hin, dass Österreich die besten Voraussetzungen dafür hat,  seinen gesamten Strom bis 2022 aus Erneuerbaren zu beziehen und dies auch initiieren sollte. „Alle Neubauten sollten rechnerisch Plusenergiebauten sein und die Sanierungsrate für Altbauten müsste auf drei Prozent jährlich angehoben werden. Im Verkehrsbereich sollte in den nächsten zehn Jahren eine massive Verlagerung zu umweltverträglichen Verkehrsmitteln erreicht werden und der restliche Straßenverkehr in 20 Jahren mit erneuerbar erzeugtem Strom erfolgen. Der Produktionssektor sollte sich weiter in Richtung effizienten Ressourcenverbrauch und der innovativen Nutzung Erneuerbarer Energien entwickeln“, forderte Hein.

Beim ergänzenden Symposium präsentierten und diskutierten die Referenten über Potentiale und Erfahrungen für ein nachhaltiges europäisches Energiesystem in den Bereichen solare Architektur, Stadtplanung, Wirtschaft und Politik. Sie kamen zu dem Schluss, dass die notwendigen Technologien, um veraltete konventionelle Strukturen durch nachhaltige zu ersetzen, bereits vorhanden sind. Als Forderung an die Politik wurde festgehalten, dass die EU-Mitgliedsstaaten alle Barrieren für die Nutzung Erneuerbarer Energien abbauen und in der Lage sein sollten, ihre eigenen Marktregeln für den Einsatz und den Handel Erneuerbarer Energien zu wählen.

Der Europäische Solarpreis 2017 wird an zehn Preisträger verliehen:

Kategorie: Städte, Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke

Stadt Kaposvár, Ungarn

Außerordentlicher Einsatz, um als erste ungarische Stadt eine Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien zu realisieren

www.kaposvar.hu

Kategorie: Solare Architektur und Stadtplanung

Stavros Niarchos Foundation Cultural Center (SNFCC), Griechenland

Starkes Symbol für ökologische Nachhaltigkeit und das Potential Erneuerbarer Energien, integriert in ein Gebäude des kulturellen Lebens, das neue architektonische Maßstäbe setzt

www.snfcc.org

Kategorie: Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen

Green City Energy, Deutschland

Langfristiger und weitreichender Beitrag für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Bürgerhand

www.greencity-energy.com

Kategorie: Lokale und regionale Vereine/Gemeinschaften

Region Thayaland, Österreich

Beispielhafte regionale Implementierung Erneuerbarer Energien und nachhaltiger Mobilität durch die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Kem.thayaland.at

Kategorie: Besitzer und Betreiber Erneuerbarer-Energien-Anlagen

Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen (EKS), Schweiz

Praktische und effiziente Nutzung der Dachfläche eines Fußballstadions zur Erzeugung von Solarenergie bei gleichzeitiger Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Erneuerbare Energien

www.eks.ch

Kategorie: Transport und Mobilität

Stadt Oslo, Norwegen

Zukunftsweisendes Mobilitätskonzept mit besonderer Berücksichtigung von Elektrofahrzeugen und Vorbildfunktion für europäische Städte

www.oslo.kommune.no

Kategorie: Medien

Antonio Cerrillo, Spanien

Langjährige verantwortungsvolle Berichterstattung für eine nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung in Spanien und Europa

www.lavanguardia.com

Kategorie: Bildung und Ausbildung

LEGO Gruppe, Dänemark

Inspirierendes Konzept zur Bewusstseinsschaffung für Erneuerbare Energien und Umweltschutz bei Kindern

www.lego.com

Kategorie: Eine-Welt-Zusammenarbeit

EcoPeace Middle East, Jordanien/Palästina/Israel

Innovative Strategie für eine nachhaltige Entwicklung mit Hilfe Erneuerbarer Energien in einer der wasserärmsten und konfliktreichsten Regionen der Welt

http://ecopeaceme.org

Kategorie: Sonderpreis für persönliches Engagement

Arnold Schwarzenegger, Vereinigte Staaten von Amerika/Österreich

Langjähriges Engagement für Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien sowie Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Klimawandel

www.schwarzenegger.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 3623-73
Telefax: +49 (228) 3612-79
http://www.eurosolar.de

Ansprechpartner:
Steffen Otzipka
+49 (228) 2891449

Der Europäische Solarpreis wird von EUROSOLAR in Kooperation mit den nationalen Sektionen seit 1994 jährlich an Gemeinden, kommunale Unternehmen, Vereine und Organisationen, Architekten, Journalisten und private Personen verliehen. Mit der Verleihung werden innovative Vorbilder und engagierte Wegbereiter aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt sowie neue Impulse für eine regenerative und dezentrale Energiewende in Europa gegeben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.