Seminar "Stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher" vom 20. - 21.03.2018 in Essen
Von steigenden Speicherkapazitäten in Elektrofahrzeugbatterien, fallenden Batteriespeicherpreisen, neuen Marktsegmenten, bis hin zu einer günstigeren lokalen Versorgung mit Photovoltaik-Anlage und Heimspeicher im Vergleich zum Bezug von Netzstrom – Speichersysteme werden in zukünftigen Stromnetzen eine tragende Rolle spielen! Bereits heute übernehmen Batteriespeicher immer erste Teile der klassischen Systemdienstleistungen, insbesondere der Primärregelleistung.
Um diesen Wandel zu eigenen Gunsten und für innovative Geschäftsfelder nutzen zu können, müssen betroffene Unternehmen frühzeitig handeln und sich mit verschiedenen Themen rund um stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher, wie Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit, vertraut machen.
Das Haus der Technik geht in dem Seminar „Stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher“ gezielt auf klassische und modernen Energiespeichersysteme ein und gibt einen umfassenden Einblick in den Stand der Technik und die Trends. Den Schwerpunkt bilden dabei stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher mit ihren Leistungs- und Sicherheitseigenschaften, Entwicklungspotenzialen und systemtechnischen Anforderungen.
Ausführliche Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter www.hdt.de/W-H010-03-672-8
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt.de
Ansprechpartner:
Dipl.- Ing. Bernd Hömberg
+49 (201) 1803-249
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Haus der Technik e.V.
- Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.
- [PDF] Pressemitteilung: Batteriespeicher als Energielösung der Zukunft