Fachtagung Smart City – Herausforderungen und Chancen für Quartiere und Regionen

12. April 2018, Bingen am Rhein

Pressemeldung der Firma Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH

Die Kommune der Zukunft wird sich – angefangen bei Städten bis hin zu Gemeinden – durch die Entwicklungen in Bereichen wie Digitalisierung, Verkehrswende, Infrastrukturausbau, Vernetzung, Datenschutz usw. neu aufstellen. Die Fachtagung zeigt diese Chancen, aber auch die Herausforderungen auf und stellt den Nutzen in den Mittelpunkt. Anhand praxisnaher Beispiele werden die resultierenden Effekte für Effizienzsteigerung, Emissionsminderung und Wertschöpfung herausgearbeitet. Das gilt auch für die Übertragung auf Klein- und Mittelstädte sowie ländliche Regionen, wie sie beispielsweise für Rheinland-Pfalz typisch sind.

Schwerpunkte der Tagung:

1. Von der Vision in die Umsetzung: Der Vortragsblock thematisiert im Überblick allgemeine Potenziale, die Vision der Kleinstadt Alzey und zukunftsweisende Technologien, die bereits Einzug in die Städte halten und die Zukunft verändern werden.

2. Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele: Umsetzungen und Erfahrungen im Bereich Smart City bestehen bisher vermehrt in größeren Städten. Dass diese Vorbilder für Kommunen und Regionen sind und wie diese übertragen werden können, zeigen die Vorträge aus Darmstadt, Kaiserslautern und München.

3. Technologien, Infrastruktur & Organisation: Um die eigene Kommune oder Stadt zu einer intelligenten Stadt zu entwickeln, sind für Versorger und Kommunen vielfältige Technologien und Möglichkeiten am Markt vorhanden. Diese zeigen die Referenten anhand von aktuelle Beispielen auf. Weiterhin werden Sicherheitsaspekte und Organisation beim Aufbau von Datennetzen thematisiert, um speziell den Versorgern eine Anleitung für die Umsetzung in die Hand zu geben.

Zielgruppen

Die Tagung richtet sich an Planer und Ingenieure, Kommunen und Politik, Energieversorgung und -wirtschaft, sowie Wissenschaft und Fachverbände für die weitere Begleitung und Wissensvermittlung.

Weitere Informationen: http://www.tsb-energie.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
Berlinstr. 107a
55411 Bingen am Rhein
Telefon: +49 (6721) 98424-0
Telefax: +49 (6721) 98424-29
http://tsb-energie.de

Ansprechpartner:
Nina Rauth
+49 (6721) 98424255



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.