Messstellenbetriebsgesetz-Seminar – Früh buchen lohnt sich

Am 14.02.2019 findet das Seminar zum Messstellenbetriebsgesetz in Stuttgart statt. Frühbucherpreise gelten nur noch für kurze Zeit.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR
Anfang 2019 soll der Rollout der Smart Meter beginnen


Die Energiewende führt zu neuen Herausforderungen für Netze und die Informationstechnik zwischen Netzbetreibern, Verbrauchern und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen. Politisch und rechtlich wird dieser Umbau mit dem „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ forciert.

Das neue Grundgesetz für Strommessung ist seit September 2016 in Kraft. Mitte Dezember 2018 wurde das erste Smart Meter Gateway zertifiziert. Einige Netzbetreiber haben bereits mit dem Rollout der Gateways begonnen.

Das Weiterbildungsangebot von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum umfasst ein neu konzipiertes Seminar, das sich mit dem neuen Messstellenbetriebsgesetz auseinandersetzt.

Das Intensivseminar „Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) – Das neue Grundgesetz des Messwesens“ findet am 14. Februar 2019 in Stuttgart statt.

Für Frühbucher lohnt es sich sogar doppelt, denn für kurze Zeit gelten noch die günstigeren Frühbucherpreise.

 

Lernziele des Intensivseminars sind:

Gesetzliche Grundlagen des Messstellenbetriebsgesetzes

Alte Energiewelt kontra neue Energiewelt

Neue Arten von Messsystemen

Einbaupflichten intelligenter Messsysteme und Smart Meter

Vertrags- und Abrechnungsverhältnisse

Wichtige Aspekte des Messstellenbetriebsgesetzes

Weiterbetrieb und Nutzung bisheriger Messsysteme

Übergangs- und Bestandsschutz-Regelung

Informations- und Veröffentlichungspflichten

Umsetzung der buchhalterischen Entflechtung

Zähler bei Eigenstromversorgung und Stromerzeugungsanlagen

Datenschutz, Datensicherheit und Marktkommunikation

Weitergabe der Messdaten

Praxisrelevante Fragestellungen zur sternförmigen Marktkommunikation

Spezielle Fragestellungen einer flexiblen Energiewende

Stromerzeugung mittels KWK und PV

E-Mobilität

Wärmepumpe

Power-to-heat

Stromspeicher

 

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter https://www.bhkw-konferenz.de/veranstaltungsreihe/messstellenbetriebsgesetz/.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de



Dateianlagen:
    • Anfang 2019 soll der Rollout der Smart Meter beginnen
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen. Im Herbst 2018 wird dann die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2018/2019" zur Verfügung stehen. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert. Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft". Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.