Millionen-Investition in Ersatz von Brenneranlagen
Im Mittelpunkt des Klimaschutzes und Umweltschutzes stehen unter anderem verschärfte gesetzliche Vorgaben zur Reduzierung von Emissionen. Daher hat sich HanseWerk Natur auf eine systematische Betrachtung und umweltfreundliche Weiterentwicklung seines Anlagenbestandes konzentriert und investiert über zwei Millionen Euro in den Ersatz von Brenneranlagen im gesamten Versorgungsgebiet. So vermeidet HanseWerk Natur nachhaltig CO2-Emissionen in Höhe von circa 2.000 Tonnen pro Jahr. Weitere Informationen zu HanseWerk Natur gibt es unter www.hansewerk-natur.com.
Mitte 2018 trat die 43. Bundes-Imissionsschutzverordnung (BImSchV) in Kraft. Sie dient vor allem dem Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverschmutzung und Lärm. Darin verpflichtet sich Deutschland dazu, die Stickstoff-Emissionen bis 2030 um 65 Prozent zu reduzieren. In einer in Kürze erscheinenden gänzlich neuen 44. BImSchV werden verschärfte Grenzwerte, Messzyklen und weitere Werte benannt, die sich auf den Umweltschutz und Klimaschutz auswirken.
Vor diesem Hintergrund hat HanseWerk Natur ein Projekt zum Ersatz von Brenneranlagen im gesamten Versorgungsgebiet gestartet, mit dem Ziel, Umweltschutz und Klimaschutz zu verbessern. Wie HanseWerk Natur sich engagiert, lässt sich auf www.hansewerk-natur.com nachlesen.
Im ersten Schritt des Projektes von HanseWerk Natur wurde eine umfassende Prüfung des Anlagenbestandes von HanseWerk Natur auf notwendigen und absehbaren Handlungsbedarf durchgeführt. Für HanseWerk Natur stand und steht im Mittelpunkt, die Schadstoff-Emissionen zu reduzieren und einen eigenen Beitrag zum Erzielen der Klimaziele zu leisten. Die Projektbeteiligten von HanseWerk Natur haben ein nachhaltiges, zukunftsorientiertes und wirtschaftliches Projekt für den Klimaschutz und Umweltschutz entwickelt.
Dieses Projekt von HanseWerk Natur umfasst die Ersatzinvestition von etwa 130 Megawatt (MW) Feuerungswärmeleistung in 31 Anlagen. Mit einem Auftragsvolumen von 2,1 Millionen Euro investiert HanseWerk Natur somit vorausschauend in den effizienten, effektiven Anlagenbetrieb. Dabei erwartet HanseWerk Natur Einsparungen durch die Verbesserung der Wirkungsgrade. Hinzu kommt ein reduzierter Primärenergieverbrauch, die Verringerung des Instandhaltungsaufwandes und die Senkung des Störaufkommens. Weitere Informationen zu den Leistungen von HanseWerk Natur gibt es unter www.hansewerk-natur.com.
„Wir von HanseWerk Natur sehen es als unsere Aufgabe an, mit den uns zur Verfügung gestellten Ressourcen sorgsam, nachhaltig und verantwortungsbewusst umzugehen. Daher freut es mich, dass HanseWerk Natur mit diesem Projekt die Unternehmensleitlinien in die Tat umsetzt“, sagt Projektleiter Mathias Constabel von HanseWerk Natur.
Das Projekt von HanseWerk Natur hat 2019 begonnen und den Projektabschluss plant HanseWerk Natur für das erste Quartal 2020. Die gesamte Projektleitung wird durch eigenes technisches Personal von HanseWerk Natur geleistet.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HanseWerk Natur GmbH
Am Radeland 25
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2378270
Telefax: +49 (40) 23782710
http://www.hansewerk-natur.com/...
Ansprechpartner:
Ove Struck
Pressesprecher
+49 (4106) 62934-22