BHKW- und PV-Anlagen müssen spätestens ab dem 27. April 2019 neue Bestimmungen beim Netzanschluss sowie bei den Messkonzepten einhalten.
Am 27. April 2019 beginnt im Bereich des Anschlusses von Stromerzeugungsanlagen wie Blockheizkraftwerken oder PV-Anlagen ein neues Zeitalter. An diesem Tag treten die neuen VDE-Anwendungsrichtlinien in Kraft und ersetzen die bestehenden Regelungen bzw. die BDE-Mittelspannungsrichtlinie. Die neue VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105 sowie VDE-AR-N 4110 unterscheiden sich teilweise erheblich von den bisherigen Regelungen. Erstmals gibt es auch klare Regelungen für Stromspeicher.
Hinzu kommen die seit dem 1.1.2019 geltende Neureglung des EEG und des KWKG durch das Energiesammelgesetz. Dadurch existieren u. a. neue Vorgaben für den Nachweis eigengenutzten Stroms bei der Abrechnung der EEG-Umlage. Hinzu kommt der für dieses Jahr erwartete Rollout intelligenter Messsysteme mit Smart-Meter-Gateways.
Messkonzepte werden sich ändern
Definitiv werden sich Messkonzepte zukünftig ändern. Was bedeutet dies für eine korrekte Messung einer Stromeigenversorgung und den Stromverkauf von PV- und BHKW-Anlagen? Hierüber informiert das Intensivseminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“. Das nächste Messkonzepte-Seminar findet am 20. März 2019 in Mainz statt.
Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen
Die sich verändernden Aspekte beim Anschluss und Betrieb von BHKW- und PV-Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz vermittelt das Seminar „Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen“, das am 19. März 2019 in Mainz stattfindet. Dabei reicht der thematische Bogen von PV-Steckdosenmodule über Eigenerzeugungsanlagen mit Anschluss an der Niederspannungsverteilung bis hin zu Megawatt-Anlagen der Mittelspannungs-Ebene sowie die neuen Regelungen für Stromspeicher.
Im Zentrum stehen die Technischen Anschlussbedingungen (TAB), die neuen Regelungen der VDE-AR-N 4105 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ sowie der neuen VDE-AR N 4100 „TAR Niederspannung“, die neue VDE-AR-N4110 (TAR-Mittelspannung) sowie die Vorgaben aus EEG, KWKG, EnWG und Messstellenbetriebsgesetz. Im Fokus stehen Anlagen mit Anschluss am Niederspannungsnetz.
Technische Einbindung von KWK-Anlagen
Das Gesamtkonstrukt der technischen Einbindung von KWK-Anlagen mit den Gewerken Strom, Hydraulik, Brennstoffversorgung, Abgas und Schallschutz ist Thema des Workshops „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis“, der am 09. Mai 2019 in Dresden nach der BHKW-Jahreskonferenz stattfindet.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de
Dateianlagen: