Mindestens der Hamburger Teil des Gewerbegebietes "Victoria- und Minerva Park" wird zukünftig von HanseWerk Natur mit umweltschonender und hocheffizienter Wärme versorgt
Das neue Gewerbegebiet „Victoria- und Minerva Park“, das von HanseWerk Natur mit Wärme erschlossen wird, umfasst insgesamt rund 25 Hektar. Es reicht von Hamburg-Rahlstedt bis zur Gemeinde Stapelfeld, die zu Schleswig-Holstein gehört. HanseWerk Natur versorgt mindestens den Hamburger Teil und damit knapp 70 Prozent des gesamten Neubaugebiets mit effizienter Wärme. Die Erschließung durch HanseWerk Natur beginnt voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2019. HanseWerk Natur investiert insgesamt 1,8 Millionen Euro und ist laut Vertrag für die nächsten zehn Jahre der Wärmeversorger des „Victoria- und Minerva Park“. Weitere Informationen zu HanseWerk Natur gibt es unter www.hansewerk-natur.com.
„Im Wärmeversorgungsauftrag des Gewerbegebietes überzeugt HanseWerk Natur vor allem aufgrund des besonders guten Primärenergiefaktors,“ erklärt Thomas Meyer, Vertrieb bei HanseWerk Natur. Der Primärenergiefaktor steht für den ressourcenschonenden Umgang mit fossilen Energieträgern. Hier gilt: Je niedriger, desto nachhaltiger. HanseWerk Natur erreicht mit einem Faktor von 0,21 im Verbundnetz Hamburg-Ost ein sehr niedriges und damit hervorragendes Ergebnis. Diesen Wert erzielt HanseWerk Natur durch einen hohen Anteil an Abwärme aus der Müllverbrennungsanlage Stapelfeld sowie der Wärme aus vielen hocheffizienten Blockheizkraftwerken (BHKW).
Die in der Müllverbrennungsanlage anfallende Abwärme liefert HanseWerk Natur in das zukünftige Gewerbegebiet. Das BHKW Stapelfeld von HanseWerk Natur produziert zusätzliche Wärme aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung. Es ist mit einer Leistung von 9,5 Megawatt das größte BHKW von HanseWerk Natur und mit über 98 Prozent Gesamtnutzungsgrad auch eines der effizientesten Blockheizkraftwerke. Weitere Informationen zu HanseWerk Natur und deren effizienten Energielösungen gibt es unter www.hansewerk-natur.com.
Sowohl die Müllverbrennungsanlage wie auch das BHKW von HanseWerk Natur stehen in unmittelbarer Nähe zum Neubaugebiet. „Dadurch spart HanseWerk Natur beim Bau zusätzlicher Leitungen und entlastet die Umwelt“, sagt Meyer. Für die etwa 30 Netzanschlüsse im Hamburger Teil verlegt HanseWerk Natur insgesamt circa 2.400 Meter Wärme-Leitungen.
Weitere Informationen zu HanseWerk Natur und den Beitrag, den das Unternehmen zur Energiewende leistet, finden Interessierte unter www.hansewerk-natur.com.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HanseWerk Natur GmbH
Am Radeland 25
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2378270
Telefax: +49 (40) 23782710
http://www.hansewerk-natur.com/...
Ansprechpartner:
Ove Struck
Pressesprecher
+49 (4106) 62934-22