Grüner wirtschaften: So können Unternehmen ihre Ökobilanz verbessern

Wissenschaftler aus Hannover entwickeln kostenlosen Softwaredemonstrator zur Berechnung von CO2-Emissionen

Pressemeldung der Firma IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH
Von der Straße auf die Schiene: Beim Warentransport können Unternehmen sehr viel CO2 einsparen. (Bildlizenz: Pixabay License – Freie kommerzielle Nutzung, kein Bildnachweis nötig)


Umweltfreundlicher Transport, weniger Verpackungen, Gabelstapler mit Elektroantrieb: Das sind nur einige Ideen, wie Unternehmen ihre Ökobilanz verbessern können. Doch wie viel CO2 lässt sich damit tatsächlich einsparen? Um dies abzuschätzen, haben Forscher am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH einen Softwaredemonstrator entwickelt. Er hilft Unternehmen, mit wenigen Klicks ihren CO2-Ausstoß zu berechnen und ihre Ökobilanz zu verbessern. Das IPH sucht derzeit Firmen, die den Softwaredemonstrator kostenlos testen wollen.

Grüner wirtschaften: Viele Unternehmen wollen ihren ökologischen Fußabdruck verbessern – teils aus Idealismus oder weil ihre Kunden immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen, teils um Kosten zu sparen oder um auf zukünftige, strengere Klimagesetze vorbereitet zu sein. „Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen wissen jedoch nicht, wie viel CO2 sie überhaupt ausstoßen und mit welchen Maßnahmen sie ihre Ökobilanz verbessern können“, sagt Mareile Kriwall vom Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH.

Im Forschungsprojekt „ÖkologWi“ hat sie gemeinsam mit Kollegen einen Softwaredemonstrator entwickelt, der Unternehmen bei der Einschätzung helfen soll. Das Excel-Tool berechnet mit wenigen Klicks den CO2-Ausstoß in ganz unterschiedlichen Bereichen: Von der Materialbeschaffung über die Intralogistik bis zum Versand der Waren, vom Strom- und Wärmeverbrauch des Fabrikgebäudes über die verwendeten Kühlmittel bis hin zum Verpackungsmaterial.

Die Software zeigt, dass Unternehmen mit einfachen Maßnahmen erstaunlich viel für die Umwelt tun können. Große Mengen an Emissionen sparen Unternehmen ein, wenn sie gängige Transporte auf Seeschiffe oder Züge verlegen. Situationsabhängig können auch Straßentransporte effizienter sein, hier sollte jede Fahrt auf die günstigste Methode untersucht werden. Bis zu 75 Prozent Emissionen können vermieden werden, wenn alte, dieselbetriebenen Gabelstapler durch Elektrofahrzeuge ersetzt und mit Ökostrom betrieben werden. Und fast 30 Prozent der CO2-Emissionen können Unternehmen einsparen, die Verpackungsmaterial reduzieren und einwandigen statt doppelwandigen Karton nutzen.

„Eine komplette CO2-Bilanz lässt sich mit unserem Softwaredemonstrator zwar nicht aufstellen“, sagt Kriwall. „Aber wenn ein Unternehmen Ideen hat, um Treibhausgase einzusparen, lässt sich mit dem Demonstrator vorab prüfen, wie viel diese Maßnahmen tatsächlich bringen.“ Der Softwaredemonstrator berechnet nicht nur den reinen CO2-Ausstoß, sondern das CO2-Äquivalent. Dadurch werden weitere Treibhausgase erfasst und ihre Klimawirksamkeit in Kilogramm CO2 angegeben. Weiterhin werden Emissionen nach der „Well-to-Wheel“ Methode, also von der „Quelle bis zum Rad“ erhoben. Hierbei werden die Emissionen anhand der gesamten Prozesskette der Energiegewinnung aufgenommen. „Andernfalls hätten Fahrzeuge, die mit Ökostrom betrieben werden, keinerlei Emissionen“, sagt Kriwall. „Das stimmt aber nicht, weil natürlich auch die Herstellung des Stroms die Umwelt belastet.“ Daher greift die Software teilweise auf Durchschnittswerte zurück, die die Wissenschaftler recherchiert und in einem ökologisch-logistischen Wirkmodell zusammengefasst haben. So lassen sich auch komplexe Szenarien mithilfe des Softwaredemonstrators vergleichen. Unternehmen können beispielsweise abschätzen, ob es sich lohnt, ein besonders energieeffizientes Fabrikgebäude an einem neuen Standort zu errichten – obwohl durch den Umzug die Lieferwege länger werden. Oder sie nutzen den Softwaredemonstrator bei der Auswahl ihrer Lieferanten und berechnen, welche Lieferkette die Umwelt weniger belastet: Eine lange Strecke per Schiff und Güterzug? Oder eine kurze Strecke per Lastwagen? „Unsere Software ermöglicht eine schnelle Einschätzung auch bei komplexen Zusammenhängen, die sich schwer überblicken lassen“, sagt Kriwall.

Derzeit sucht das IPH noch Unternehmen, die den Softwaredemonstrator bis Ende Juni 2019 kostenfrei testen wollen – insbesondere Mittelständler. Interessierte Unternehmen melden sich bei Projektleiterin Mareile Kriwall unter der Telefonnummer 0511 279 76-330 oder per E-Mail an kriwall@iph-hannover.de. Unter oekologwi.iph-hannover.de finden sich weitere Informationen zum Forschungsprojekt sowie der Softwaredemonstrator zum kostenlosen Download.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH
Hollerithallee 6
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 27976-0
Telefax: +49 (511) 27976-888
http://www.iph-hannover.de

Ansprechpartner:
Judith Kebbe
+49 (511) 27976114



Dateianlagen:
    • Von der Straße auf die Schiene: Beim Warentransport können Unternehmen sehr viel CO2 einsparen. (Bildlizenz: Pixabay License – Freie kommerzielle Nutzung, kein Bildnachweis nötig)
    • Ökostrom statt Diesel: Auch beim innerbetrieblichen Transport ist das Einsparpotential groß. (Bildlizenz: Pixabay License – Freie kommerzielle Nutzung, kein Bildnachweis nötig)
    • Fertig zum Versand: Die Auswahl des Verpackungsmaterials beeinflusst die Ökobilanz ebenfalls. (Bildlizenz: Pixabay License – Freie kommerzielle Nutzung, kein Bildnachweis nötig)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.