Brandschutzübungen gehören zum Betrieb eines Heizwerks. Was noch zur umweltschonenden Wärmeversorgung gehört findet man unter www.hansewerk-natur.com.
HanseWerk Natur hat im Heizwerk in Fockbek im Kreis Rendsburg-Eckernförde zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr den Ernstfall geprobt. HanseWerk Natur betreibt insgesamt mehr als 1.000 Heizanlagen und Blockheizkraftwerken in ganz Norddeutschland und sorgt so für eine umweltschonende Wärmeversorgung für rund 60.000 Haushalte sowie Industriebetriebe und öffentliche Einrichtungen. Weitere Informationen zu HanseWerk Natur und zu der umweltschonenden Strom- und Wärmeerzeugung unter www.hansewerk-natur.com.
Der Alarm im Heizwerk von HanseWerk Natur in der Gemeinschaftsschule in Fockbek wurde automatisch ausgelöst. Es brennt im Gebäude und eine Person, die gerade im Heizwerk von HanseWerk Natur gearbeitet hatte, wird vermisst. Für die Freiwillige Feuerwehr Fockbek heißt das, es ist höchste Eile, aber auch Vorsicht geboten.
Wirklich Gefahr für Leib und Leben bestand allerdings nicht. Denn der Einsatz war eine Übung, vorbereitet von Mark Claussen, Leiter des Betriebscenters von HanseWerk Natur in Rendsburg. Das Heizwerk von HanseWerk Natur in Fockbek versorgt neben der örtlichen Schule auch das Schwimmbad, das ehemalige Polizeigebäude und die Feuerwehr mit umweltfreundlicher Wärme.
Die Übung von HanseWerk Natur soll den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr helfen, sich auf einen etwaigen Ernstfall vorzubereiten. „Geübt wird das Verhalten bei einem Heizwerksbrand, die Besonderheit hierbei liegt darin, dass sich die Anlage im Keller der Gemeinschaftsschule Fockbek befindet“, erklärt Mark Claussen von HanseWerk Natur. Die Übung wird auch genutzt, mit dem Team von HanseWerk Natur den Umgang mit dem Feuerlöscher in Theorie und Praxis zu üben.
Das Heizwerk von HanseWerk Natur in Fockbek besteht aus zwei Brennwertkesseln und einem Blockheizkraftwerk (BHKW). Die Anlage wird innerhalb der Herbstferien 2019 von HanseWerk Natur um ein weiteres BHKW mit einer elektrischen Leistung von 50 Kilowatt (kW) und 92 kW thermischer Leistung erweitert. Mit dieser Erweiterung kann HanseWerk Natur jährlich 140 Tonnen CO2 im Vergleich zur herkömmlichen Wärmeerzeugung mit einem Kessel einsparen. Weitere Informationen zu Blockheizkraftwerken, umweltschonenden Energielösungen und Nahwärme gibt es unter www.hansewerk-natur.com.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HanseWerk Gruppe
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Telefon: +49 (4106) 6293422
Telefax: nicht vorhanden
http://www.hansewerk.com
Ansprechpartner:
Ove Struck
Pressesprecher
+49 (4106) 629-3422
Dateianlagen: