Einfach erklärt – komplexe Themen verständlich aufbereiten

Angesichts der steigenden Komplexität technologischer und rechtliche Aspekte ist es von besonderer Bedeutung komplexe Themen vereinfacht darzustellen. Das neue Seminar „Einfach erklärt“ vermittelt die notwendigen Fähigkeiten.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR
Einfach erklärt - komplexe Themen auf den Punkt gebracht


Mehr denn je werden Erfolge von einer guten Überzeugungskraft und einem wirkungsvollen Auftritt geprägt. Eine verständliche Aufbereitung komplexer Themen durch geeignete Argumentationsketten ermöglicht es, auch fachfremdes Publikum zu überzeugen. Dabei ist ein souveräner Umgang mit kritischen Fragen und persönlichen Angriffen heute besonders wichtig.

Kraftvolle und anschauliche Bildsprache, eine gute Wortwahl sowie nachvollziehbare Logik führen beim Gesprächspartner dazu, dass dieser auch thematisch von der vermittelten Sichtweise eingenommen wird.

Das neu konzipierte Intensivseminar „Einfach erklärt – komplexe Themen auf den Punkt gebracht“ vermittelt die notwendigen Hilfsmittel bei der Strukturierung komplexer Themen und wie Sprache, Mimik und Gestik überzeugend eingesetzt werden kann.

Themen des zweitägigen Rhetorikseminars werden sein:

Grundlagen der Psychologie und Neurowissenschaft

Souveränität – vor Publikum überzeugen

Den Nagel auf den Kopf treffen – Komplexes verständlich darstellen

Die Kraft der Worte – Aussagen gezielt formulieren

Gekonnt überzeugen – Zuhörer beeindrucken und mitreißen

Hindernisse überwinden – auf Störungen passend reagieren

Storytelling – Geschichten bleiben im Kopf

Überzeugende Präsentationen – PowerPoint als Erfolgsstütze

Mühelose Umsetzung im Alltag

Das erste Intensivseminar „Einfach erklärt – komplexe Themen auf den Punkt gebracht“, das am 23./24. Oktober 2019 in Weimar stattfindet, ist bereits ausgebucht.

Ein weiterer Termin wird am 22./23. April 2020 in Karlsruhe angeboten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de



Dateianlagen:
    • Einfach erklärt - komplexe Themen auf den Punkt gebracht
Seit 20 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen. Mitte/Ende Oktober 2019 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2019/2020" zur Verfügung stehen. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert. Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft". Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik. Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit rund 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.