Seminar vom 22.-23.01.2020 in Essen
Bei der Reihenschaltung von Schutzorganen wird eine selektive – d.h. dem Fehler am nächsten liegende – Abschaltung erwartet. Durch geeigneten Netzaufbau und geeignete Bauteile kann der Netzbetrieb sicher gestaltet werden. An einem Beispiel wird die Vorgehensweise unter Zuhilfenahme von Softwarelösungen zusammengefasst, erläutert, diskutiert und die Grenzen aufgezeigt. Die Teilnehmer sollen Netzstrukturen für einen sicheren Netzbetrieb planen und bestehende Netze beurteilen können.
Das Haus der Technik geht in dem Kompaktseminar „Selektivität und sicherer Netzbetrieb in der Praxis“ am 22.-23.1.2020 gezielt auf die Grundlagen zur Selektivität sowie anhand der charakteristischen Eckdaten der Schutzorgane auf den praktischen Netzaufbau ein und gibt einen umfassenden Einblick in den Stand der Technik und die aktuellen Trends. Den Schwerpunkt bilden dabei unterschiedliche Formen der Selektivität: Strom-, Zeit-, Verbraucher-, Zonen-Selektivität.
Das Seminar „SELEKTIVITÄT UND SICHERER NETZBETRIEB IN DER PRAXIS “ richtet sich an alle, die sich zum Thema Netzschutz für Mittelspannungs- und Niederspannungsnetze weiterbilden möchten – Planer, Errichter, Betreiber von Netzen der Stromversorgung, deren Aufgabenbereich im Netzbetrieb planen und bestehende Netze beurteilen liegt.
Ausführliche Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter:
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt.de
Ansprechpartner:
Bernd Hömberg
+49 (201) 1803-249