MC-Proof eco ist radondicht

Pressemeldung der Firma MC-Bauchemie Müller GmbH + Co. KG
Grafik 1 Radoneintritt in ein Wohnhaus: Radon ist ein krebserregendes Gas, das über undichte Fundamentbodenplatten, Risse im Mauerwerk oder über Kabel- und Rohrdurchführungen in Gebäude gelangen kann und sich in der Raumluft anreichert


Radon ist ein Gas, das in Deutschland regional in unterschiedlichen Konzentrationen im Boden vorkommt und über Undichtigkeiten in Innenräume von Häusern gelangen kann. Es ist gefährlich, da es Lungenkrebs verursachen kann. Daher ist es wichtig, Häuser gegen den Eintritt von Radon abzudichten. Die bitumenfreie Reaktivabdichtung MC-Proof eco (ehemals Expert Proof eco) der MC-Bauchemie verfügt über eine hohe Rissüberbrückung und ist radondicht. Das wurde kürzlich in einer Prüfung bestätigt.    

Ein bisher unterschätztes Risiko

Das fatale an Radon ist, dass das Gas farblos, geruchlos und geschmackslos ist und daher nicht bemerkt wird. Radon-Sachverständige können mit speziellen Tests und Messgeräten die Radonbelastung in Häusern feststellen. Das bisher unterschätzte Gas entsteht durch den Zerfall von Uran und Radium, das seit Jahrmillionen in den Tiefen des Bodens ist, und gelangt je nach Durchlässigkeit des Bodens auch an die Erdoberfläche. Im Freien verdünnt sich das Gas sehr schnell und ist daher ungefährlich. Über undichte Fundamentbodenplatten, Risse im Mauerwerk oder über Kabel- und Rohrdurchführungen kann es aber in Gebäude gelangen und sich in der Raumluft anreichern. In Kellern und nicht unterkellerten Räumen ist die Radonkonzentration üblicherweise am höchsten und nimmt dann von Stockwerk zu Stockwerk ab. Laut Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) beträgt der Jahresmittelwert der Radonkonzentration in Wohnräumen in Deutschland durchschnittlich etwa 50 Bq/m³. Circa fünf bis zehn Prozent der Wohnungen in Deutschland weisen in Aufenthaltsräumen Werte über 100 Bq/m³ und etwa 0,04 Prozent Werte über 1.000 Bq/m³ auf.

Zutritt von Radon verhindern

Das BfS hat zusammen mit dem Bundesumweltministerium ein Konzept für Schutzmaßnahmen mit dem Ziel entwickelt, die Strahlenbelastung durch Radon in Aufenthaltsräumen zu vermindern. Das neue Strahlenschutz-gesetz besagt, dass Hausbesitzer in den Gebieten mit hoher Radon-belastung geeignete Abdichtungsmaßnahmen ergreifen müssen, um den Zutritt von Radon aus dem Baugrund zu verhindern bzw. erheblich zu erschweren. Wird im Jahresmittel der Wert von 100 Bq/m³ überschritten, sollten Schritte ergriffen werden. Neue Gebäude sollten durchgehend gegen Bodenfeuchte und damit auch gegen das Eindringen von Radon abgedichtet und in Bestandsgebäuden undichte Stellen identifiziert und beseitigt werden.

Reaktivabdichtung MC-Proof eco bietet Schutz vor Radon

MC-Proof eco, die schnell abbindende, hochflexible und bitumenfreie Reaktivabdichtung (FPD) der MC-Bauchemie, eignet sich nicht nur zur Abdichtung von Kellerräumen und erdberührten Innenräumen gegen Feuchtigkeit und Wasser, sondern auch gegen Radon. Dies hat eine Prüfung bestätigt, die in Anlehnung an die Technical Specification ISO/TS 11665-13 (Measurement of radioactivity in the environment – Air: radon 222 – Part 13: Determination of the diffusion coefficient in waterproof materials: membrane two-side activity concentration test method; 2017) durchgeführt wurde. Für die Messungen wurden beim BfS kalibrierte Messgeräte eingesetzt. Die Prüfung bestätigte, dass bei einer 4 mm dicken Beschichtung mit MC-Proof eco eine Radondichtheit sichergestellt werden kann. Das Prüfzertifikat ist im Januar 2020 ausgestellt worden und fünf Jahre gültig.

Zuverlässige Abdichtung

Die Bauwerksabdichtung der MC-Bauchemie kann ohne Grundierung auf senkrechten, horizontalen und geneigten Flächen wie Keller, Bodenplatten oder Fundamente aufgetragen werden. Die zweikomponentige Reaktivabdichtung ist auch als Abdichtung im Übergang zu WU-Bauteilen sowie als Sockelabdichtung im Spritzwasserbereich oder auch bei der Befestigung von Schutz- und Dämmplatten geeignet. Neben ihrer Wasser- und Radondichtigkeit ist sie auch carbonatisierungsbremsend und frosttausalzbeständig nach DIN EN 13687-2:2002-05. MC-Proof eco lässt sich einfach verarbeiten und kann sowohl überstrichen als auch überputzt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MC-Bauchemie Müller GmbH + Co. KG
Am Kruppwald 1-8
46238 Bottrop
Telefon: +49 (2041) 101-0
Telefax: +49 (2041) 640-17
http://www.mc-bauchemie.de

Ansprechpartner:
Saki Moysidis
PR-Manager
+49 (2041) 101640



Dateianlagen:
    • Grafik 1 Radoneintritt in ein Wohnhaus: Radon ist ein krebserregendes Gas, das über undichte Fundamentbodenplatten, Risse im Mauerwerk oder über Kabel- und Rohrdurchführungen in Gebäude gelangen kann und sich in der Raumluft anreichert
    • Grafik 2 Beschichtung mit MC-Proof eco verhindert Radoneintritt: MC-Proof eco, die schnell abbindende, hochflexible und bitumenfreie Reaktivabdichtung der MC-Bauchemie, ist radondicht. Sie eignet sich zur Abdichtung von Kellerräumen und erdberührten Innenräumen gegen Feuchtigkeit und Wasser sowie Radon
Die MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG ist einer der führenden internationalen Hersteller bauchemischer Produkte und Techniken. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Bottrop ist mit über 2.500 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern der Erde tätig und steht seit über 50 Jahren für wegweisende Lösungen zur Vergütung von Beton sowie zum Schutz und zur Instandhaltung von Bauwerken. AUSZEICHNUNG MIT TOB JOB-ARBEITGEBERSIEGEL MC-Bauchemie ist im Februar 2018 mit dem TOP JOB-Arbeitgebersiegel ausgezeichnet worden. Die von der zeag GmbH - Zentrum für Arbeitgeberattraktivität vergebene Auszeichnung erhalten Unternehmen, die sich auf besondere Art und Weise durch eine gesunde und gleichzeitig leistungsstarke Arbeitsplatzkultur verdient machen. Die Mitarbeiter attestierten der MC insbesondere in den Kategorien Kultur & Kommunikation, Mitarbeiterentwicklung & Perspektive sowie internes Unternehmertum besonders gute Qualitäten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.