Projekt SHK4FutureEnergysystems gewinnt Seifriz-Preis

Auszeichnung vor Ort verliehen

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Freiburg
Preisverleihung vor dem Gewinner-Projekt SHK4FutureEnergysystems, von links nach rechts: Innovations- und Technologieberater der Handwerkskammer Freiburg Georg Voswinckel, Robert Meyer vom Fraunhofer ISE, Regionalleiter der Signal Iduna Gruppe Thomas Gräßle, Geschäftsführer der bad & heizung Kreuz GmbH Joachim Kreuz, Präsident der Handwerkskammer Freiburg Johannes Ullrich und Prof. Jens Pfaffrott von der Hochschule Offenburg. Foto: Hochschule Offenburg


Der Verein Technologietransfer Handwerk e.V. hat zum 31. Mal den Transferpreis Handwerk + Wissenschaft verliehen. Vier Handwerksbetriebe und Wissenschaftler, die gemeinsam ein Produkt marktreif entwickelt haben, erhielten ein Gesamtpreisgeld in Höhe von 15.500 Euro. Unter den Gewinnern befindet sich auch das Projekt SHK4FutureEnergysystems, welches in diesem Jahr den Seifriz-Sonderpreis gewann.

Die Preisträger haben einen handelsüblichen Hochseecontainer mit der Technik für ein Niedrigenergiehaus ausgestattet. Dadurch schaffte es die Gruppe, den neuesten Stand der Technik praktisch zu veranschaulichen und greifbar zu machen – für Interessenten, Studierende oder auch Auszubildende.

Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), die Hochschule Offenburg und das SHK-Handwerk, vertreten durch bad & heizung Kreuz, setzten das Projekt gemeinsam mit zahlreichen Partnern um, u.a. mit der Richard Fehrenbach-Gewerbeschule in Freiburg, die bei der Gewinnung der Azubis eine wichtige Rolle spielte, und der Handwerkskammer Freiburg, die ihre Freiburger Gewerbe Akademie und deren Infrastruktur als „Entstehungsort“ zur Verfügung stellte.

Die Ausstattung des Containers hatten Studentinnen und Studenten der Hochschule Offenburg geplant, entwickelt und gemeinsam mit SHK-Auszubildenden eingebaut. Auf Arbeitsebene wurden Rahmenbedingungen für Studierende und Auszubildende – also genau diejenigen, die sich in wenigen Jahren auf der Baustelle wieder treffen – geschaffen, sich auf Augenhöhe zu begegnen und eine gemeinsame Sprache zu sprechen.

Auf einzigartige Weise ist das Projekt so zum Aushängeschild für alle Projektpartner geworden, indem es einen wichtigen Beitrag in der Berufsorientierung junger Menschen leistet und innovative Technologien in der praktischen Umsetzung veranschaulicht. Der ausgebaute Container stand bereits auf einigen Messen zur Aufklärung über Energietechnik und die damit verbundenen Karrieremöglichkeiten.

Überreicht wurde der Preis coronabedingt im Rahmen einer regionalen Preisverleihung vor Ort u.a. mit dem Präsidenten der Handwerkskammer Freiburg Johannes Ullrich. Der Seifriz-Preis wird als Technologietransfer-Wettbewerb unter der Federführung des Baden-Württembergischen Handwerkstages durch den Verein Technologietransfer Handwerk e.V. veranstaltet. Unterstützung findet der Preis seit 2001 von der Holzmann Medien Gruppe und der Signal Iduna Gruppe für Versicherungen und Finanzen. Der Preis wird ermöglicht durch eine bundesweite Jury und das Engagement einer Vielzahl von Beratern in den Kammern und Fachverbänden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Freiburg
Bismarckallee 6
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 21800-0
Telefax: +49 (761) 21800-333
http://www.hwk-freiburg.de

Ansprechpartner:
Gitta Liebig
+49 (761) 21800-415



Dateianlagen:
    • Preisverleihung vor dem Gewinner-Projekt SHK4FutureEnergysystems, von links nach rechts: Innovations- und Technologieberater der Handwerkskammer Freiburg Georg Voswinckel, Robert Meyer vom Fraunhofer ISE, Regionalleiter der Signal Iduna Gruppe Thomas Gräßle, Geschäftsführer der bad & heizung Kreuz GmbH Joachim Kreuz, Präsident der Handwerkskammer Freiburg Johannes Ullrich und Prof. Jens Pfaffrott von der Hochschule Offenburg. Foto: Hochschule Offenburg


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.