Was muss man bei der Konzeption und Planung kalter Nahwärmenetze beachten? Ein neues Online-Seminar von BHKW-Consult vermittelt das hierfür notwendige Wissen.
Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern.
Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar.
Am 12. November 2020 startet die neue Seminarreihe „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ von BHKW-Consult. Ursprünglich sollte der erste Seminartermin als Präsenzseminar im Dresdner Kongresszentrum stattfinden. Dies ist aufgrund der Regelungen zur Pandemie-Eindämmung im November nicht mehr möglich.
Daher wird das neue Seminar „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ nun am 12. November als Online-Seminar starten.
Im neuen Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Technologien existieren und welche technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes geschaffen werden müssen. Die Teilnehmenden lernen, wie die Anlage optimal geplant, dimensioniert und betrieben wird – und wie wirtschaftlich derart innovative Systeme sein können.
Themenfelder des Online-Seminars „Kalte Nahwärme“ werden sein:
Grundlagen der Kalten Nahwärme
Technik im Gebäude
Technik in der Wärmeübertragung
Kalte Nahwärme bei Mehrfamilienhäusern
Planung und Dimensionierung von Wärmequelle und Netz, Druckhaltung, Hydraulik etc.
Investitionen, Kalkulation und Abrechnungsmodelle
Fördermittel
Potenziale der Sektorkopplung
Aktuelle Anwendungsbeispiele
Kalte Nahwärme im Bestand
Im Vorfeld des neuen Seminars „Kalte Nahwärme“ findet am 11. November 2020 das eintägige Online-Seminar „Corona-Spezial Online – Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen 2020/2021“ statt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de
Dateianlagen: