Zehn interessante Vorträge über aktuelle KWK-Themen sowie fünf Diskussions- und Fragerunden bietet die 14. KWK-Impulstagung als kostengünstiges Online-Event / Kommunale Teilnehmer zahlen lediglich 30,- Euro und Studenten nur 10,- Euro.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Energieeinsparung sowie die Energieeffizienz in Verbrauch und Erzeugung bilden die wesentlichen Säulen der Energie- und Klimaschutzpolitik.
Durch den Einsatz von KWK-Anlagen kann die Erzeugung von Strom und Nutzwärme in einem weiten Leistungsbereich verbrauchsnah und hocheffizient gestaltet werden.
Als klassische Sektorenkopplungstechnologie steht die KWK für eine hocheffiziente Verknüpfung von Strom-, Wärme- und Gassektor und trägt bereits heute zu der erforderlichen sektorenübergreifende Integration der Erneuerbaren Energien in sichere Versorgungsstrukturen bei.
Am Donnerstag, den 11. März 2021, findet die 14. KWK-Impulstagung als Online-Veranstaltung statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden eingeladen, sich bei den vortragenden Fachexperten und Technologieunternehmen über die aktuellen Entwicklungen in den zahlreichen Einsatzfeldern der verschiedenen KWK-Technologien zu informieren und auszutauschen.
Im Rahmen der KWK-Impulstagung werden 10 Fachvorträge über aktuelle KWK- und Energiewende-Themen sowie fünf Diskussions- und Fragerunden stattfinden.
Die Vorträge umfassen u. a.:
KWKG, EEG und Brennstoffemissionshandelsgesetz 2021 – aktueller Rechtsrahmen für KWK-Anlagen
Entweder-Oder? Sowohl als auch: Mieterstrom vs. Contracting
KWK in Gebieten ohne Erdgasnetz?
Optimierung von Bestandsanlagen
Praxisbeispiel: Optimierung der Wärmeversorgung des Hotels Pistono in Dieburg
Einsatz von Brennstoffzellen an Beispielen aus der Praxis (Hotel und Verwaltungsgebäude)
Brennstoffzelle, PV und Batterie – Praxis Sektorkopplung mit E-Mobilität
Flexible KWK zur Fernwärmeversorgung – Küstenkraftwerk Kiel
Solarthermie eingebunden in die Fernwärmeversorgung
Für kommunale Teilnehmer dieser Veranstaltung steht ein begrenztes Kontingent an reduzierten Tickets zum Preis von 30,00 € zzgl. MwSt. zur Verfügung. Für Studenten gilt ein Preis von 10,00 €.
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter auf der Informationsseite zur 14. KWK-Impulstagung. Auf dieser Seite steht auch das Programm zur Verfügung.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de
Dateianlagen: