Nachhaltige Klärschlammverwertung

Weltgrößte solar-thermische Trocknungsanlage geht in Testbetrieb

Pressemeldung der Firma THERMO-SYSTEM Industrie- & Trocknungstechnik GmbH
Solar-thermische Klärschlammtrocknungsanlage Bottrop aus der Vogelperspektive. ©Rudolf Weber


Der Testbetrieb in vier von insgesamt 32 Hallen in der neuen solar-thermischen Trocknungsanlage in Bottrop (D) ist erfolgreich angelaufen. Thermo-System Industrie- & Trocknungstechnik GmbH realisiert zusammen mit dem Schwesterunternehmen Rabensteiner GmbH für die Emschergenossenschaft die derzeit größte solar-thermische Klärschlammtrocknungsanlage der Welt. Die Anlage ist integraler Bestandteil des „Hybridkraftwerk Emscher“, Deutschlands erster energieautarker Großkläranlage. Planmäßig soll die Anlage bis zum Sommer 2021 den Regelbetrieb in voller Auslastung aufnehmen.

Am Standort der Großkläranlage Bottrop wird der Klärschlamm von rund 4 Mio. EW behandelt.  Insgesamt wird zukünftig eine Schlammmenge von ca.180.000 Tonnen pro Jahr in den Trocknungshallen auf einer Netto-Trocknungsfläche von mehr als 40.000 Quadratmetern solar-thermisch getrocknet. Dabei wird das Wasser durch die durch Sonneneinstrahlung in den Glashäusern entstehende Wärme, sowie durch die Nutzung von Abwärme ausgetragen. Der Vorteil des solar-thermischen Verfahrens besteht darin, dass die Schlämme unter Nutzung von Solarenergie unabhängig von den Wetterverhältnissen durchgehend und gleichmäßig getrocknet werden können.

Das Elektrische Schwein®, ein von Thermo-System speziell entwickelter und patentierter Wenderoboter, sorgt für eine homogene Trocknung. Der auf diese Weise getrocknete Schlamm hat einen Brennwert vergleichbar mit jenem von Braunkohle und wird direkt auf der Kläranlage in einer Monoverbrennungsanlage verbrannt. Die daraus entstehende Abwärme wird wiederum der Schlammtrocknung in den Glashäusern zugeführt, wodurch sich der Energiekreislauf schließt. Torsten Frehmann, Betriebsmanager der Emschergenossenschaft erläutert: „Durch den Bau der solar-thermischen Trocknungsanlage in Bottrop realisieren wir ein zukunftsweisendes Konzept, welches zu einer erheblichen Minderung der CO2-Emissionen und damit in vorbildlicher Weise zum Klimaschutz beiträgt.“

Die Abluft wird durch spezielle Biofilter geführt, somit werden die Geruchsemissionen auf ein Minimum reduziert. Bisher mussten dem Klärschlamm vor der Verbrennung erhebliche Mengen an Kohle beigemischt werden, um den Heizwert zu erhöhen. Da dieser Schritt zukünftig entfällt, können signifikant CO2-Emissionen eingespart werden – ein vorbildlicher Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende.

„Die Basis für den Erfolg des Vorzeigeprojekts ist die erfolgreiche Kooperation der beiden Schwesterunternehmen Thermo-System und Rabensteiner“, betont der Geschäftsführer Klaus Wierer. Neben der gesamten Planung und Konzeptionierung der innovativen Anlage gehört auch die Bauleitung zum Leistungsumfang der beiden Unternehmen. Die Trocknungsanlage entstand in 12 Monaten Bauzeit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
THERMO-SYSTEM Industrie- & Trocknungstechnik GmbH
Röntgenstraße 14/1
73730 Esslingen
Telefon: +49 (711) 284603-00
Telefax: +49 (711) 284603-90
http://www.thermo-system.com

Ansprechpartner:
Alexandra Piasecki
+39 0472 272 917



Dateianlagen:
    • Solar-thermische Klärschlammtrocknungsanlage Bottrop aus der Vogelperspektive. ©Rudolf Weber
    • Elektrisches Schwein in der Trocknungshalle. ©Barbara Buderath
    • Elektrisches Schwein in einer Trocknungshalle in Bottrop. ©Barbara Buderath
    • Elektrisches Schwein im Einsatz im Schlamm. ©Barbara Buderath
    • Elektisches Schwein im Schlamm. ©Barbara Buderath
Thermo-System Industrie- und Trocknungs GmbH mit Sitz in Esslingen (D) wurde 1997 gegründet und ist heute mit über 200 weltweit gebauten Anlagen Marktführer auf dem Gebiet der solaren und solar-thermischen Klärschlammtrocknung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.